Wie schön ist es, dass ich meine Erfahrungen im Dryly-Gastblog teilen darf? Es ist schon ein paar Wochen her, dass ich das erste Mal mit Clarien gesprochen habe. Unser Gespräch fühlte sich auf Anhieb sehr vertraut an. Wir haben sofort einen Termin vereinbart. Unsere Familie hat die Ehre, 2 Dryly Bettnässer-Geräte zu testen. Das liegt daran, dass unsere beiden Kinder immer noch unter nächtlichen Unfällen leiden. 2 Wizzu-Pandabären in einer Familie. Nachdem Clarien uns die App, den Bettnässer-Alarm und die Hose erklärt hatte, konnten wir loslegen. Unsere beiden Kinder waren mega begeistert und freuten sich nur zu sehr, die Hose anzuziehen und die Pandabären zu bekommen!
Schritt für Schritt gingen wir den Prozess durch und es spricht wirklich für sich. Nach dieser Erklärung haben wir sofort die Dryly-App installiert und getestet.

Noch am selben Abend begann das neue Ritual. Vor dem Schlafengehen kann man mit dem Schritt-für-Schritt-Plan der Dryly-App seine To-Dos abhaken. Ein festes Ritual vor dem Schlafengehen ist entscheidend für den Erfolg der Bettnässer-Alarm Methode. Indem du den Ablauf befolgst, sammelst du Punkte, die du dann in der App zum Anziehen von Wizzu verwenden kannst. Das ist sehr anregend und macht gleichzeitig viel Spaß. Inzwischen haben beide Kinder ihre Hosen an, an denen der Sender befestigt ist. Ein kurzer Spaziergang durch die Schritte zusammen mit den Kindern und yessssss, beide 50 Punkte. Die können sie morgen beim Aufwachen einlösen! Wir können Wizzu also mit Kleidung oder lustigen Gadgets ausstatten. Beide Kinder schliefen schnell und zufrieden ein.
Das Schöne daran ist, dass die Unterhosen von sehr guter Qualität und sehr bequem sind. Unsere Kinder haben jahrelang teure Boxershorts getragen, weil sie keine Nähte oder Etiketten ertragen können #sorecognisablehereinhome🙂 aber diese Hose ist sehr bequem. An der Hose ist der Sender angeklickt, so dass jeder Unfall erkannt wird. Der Sender bleibt auch in der Nacht sehr gut an.

Um 23:30 Uhr lassen wir sie immer pinkeln. Das lassen wir vorerst drin. Wenn sie einen Unfall haben, geht der Bär los. Dieser muss vom Kind selbst durch Schütteln von Wizzu abgenommen werden und liegt deshalb auch außerhalb des Bettes. Dann bekommen wir als Eltern eine Nachricht auf unser Telefon, die wir drücken müssen. Wenn der Wecker klingelt, lässt man sein Kind kurz pinkeln und zieht ihm eine saubere Unterhose an, damit es bequem weiterschlafen kann.
Die ersten Nächte waren für unser Kind etwas gewöhnungsbedürftig. Der Wecker klingelte (ein bisschen wie ein altmodisches Telefon), aber sie schlief durch, egal wie laut er klingelte. Bei uns hat es auch nicht geklingelt.... Schöne Wortwahl :-). Aber nach ein paar Tagen rief sie uns sofort an, wenn der Bär losging. Sie wird sich des Vorgangs nun immer mehr bewusst.

Nach nun fast zwei Wochen kann ich sagen, dass es unserer Jüngsten von vier Jahren wirklich super gut geht. Sie ist schon nachts trocken und so glücklich.
Bei uns muss ein vierjähriges Kind noch nicht nachts aufs Töpfchen gehen, aber wenn man ein Kind hat, das sich weigert, eine Windel zu tragen, ist das eine ziemliche Herausforderung. Nach nächtelangem Herumfummeln mit Matten und nächtlichen Wickelrunden ist sie jetzt ruhig und sehr stolz.
Gleichzeitig haben wir einen älteren Sohn, der immer noch gelegentlich einen Unfall hat. Ein Fall von 'sehr tief einschlafen und dann einfach zu spät kommen'. Das macht ihn unsicher. Vor allem, wenn man an Übernachtungen, den Besuch von Freunden, das Zeltlager und so weiter denkt. Wegen des Pandabären ist er selbstbewusst. Wenn Freunde schlafen, kann er den Ton ausschalten und die Eltern werden benachrichtigt (man kann jemanden über die App einladen, wenn er irgendwo schläft). Es wurde an alles gedacht. Ich kann Dryly wirklich jedem empfehlen. Wir werden es in den kommenden Wochen testen und ich werde in ein paar Wochen wiederkommen, um zu sehen, wie es uns geht.