Was ist Enuresis Nocturna?
Enuresis nocturna ist ein medizinischer Begriff für unwillkürlichen Urinverlust, der auch als Bettnässen bezeichnet wird, wenn er nachts auftritt. Enuresis kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten, am häufigsten ist sie jedoch bei Kindern unter sieben Jahren. Bei Kindern ist es ein normaler Teil der Entwicklung, aber wenn das Bettnässen weiterhin auftritt, wenn ein Kind älter wird, kann es sich um Enuresis handeln. Dies kann sowohl für Kinder als auch für Eltern frustrierend sein, aber glücklicherweise gibt es Lösungen und Behandlungen für dieses Problem.

Welche Ursachen hat Enuresis nocturna?
Für die Enuresis nocturna gibt es mehrere Ursachen, und oft ist es eine Kombination von Faktoren. Eine der häufigsten Ursachen ist eine Verzögerung in der Entwicklung des Nervensystems, was bedeutet, dass ein Kind die Signale einer vollen Blase nicht rechtzeitig erkennt. Weitere mögliche Ursachen sind eine überaktive Blase, erbliche Faktoren oder ein zu tiefer Schlaf, der verhindert, dass das Kind durch das Signal, dass es auf die Toilette muss, aufwacht. Auch hormonelle Faktoren, wie z. B. ein Mangel an antidiuretischem Hormon (ADH), können zu diesem Problem beitragen.
Verschiedene Arten der Enuresis nocturna
Es gibt zwei Haupttypen von Enuresis: primäre und sekundäre Enuresis.
- Primäre Enuresis: Dies bedeutet, dass das Kind nie über längere Zeiträume während der Nacht trocken war. Sie tritt häufiger bei jüngeren Kindern auf und ist in der Regel ein Zeichen für eine Entwicklungsverzögerung.
- Sekundäre Enuresis: Sie tritt auf, wenn ein Kind oder ein Erwachsener nach einer längeren Phase des Toilettentrainings wieder mit dem Bettnässen beginnt. Sekundäre Enuresis kann durch emotionalen Stress, medizinische Erkrankungen oder Veränderungen in der Umgebung verursacht werden.
Enuresis nocturna: Nächtliches Bettnässen
Die Enuresis nocturna, auch nächtliche Enuresis genannt, ist die häufigste Form der Enuresis. Kinder mit Enuresis nocturna haben Schwierigkeiten, ihre Blase in der Nacht zu kontrollieren. Das liegt oft daran, dass sie sich in einem tiefen Schlaf befinden und das Signal einer vollen Blase nicht wahrnehmen. Es ist wichtig zu wissen, dass nächtliches Bettnässen nichts mit Faulheit oder mangelnder Disziplin zu tun hat. In vielen Fällen wächst ein Kind von selbst aus dem Problem heraus, aber bei manchen Kindern und Familien kann zusätzliche Unterstützung und Behandlung erforderlich sein.

Enuresis Diurna
Neben der Enuresis Nocturna gibt es auch die Enuresis Diurna. Dabei handelt es sich um den unfreiwilligen Urinverlust bei Kindern, die alt genug sind, um aufs Töpfchen zu gehen. In anderen Worten wird sie auch als Tagesinkontinenz bezeichnet. Diese Form der Inkontinenz kann verschiedene Ursachen haben, z. B. eine überaktive Blase, Aufmerksamkeitsprobleme oder Aufschieberitis, bei der Kinder das Wasserlassen hinauszögern.
Manchmal können auch Stress oder emotionale Belastungen eine Rolle spielen. Enuresis Diurna tritt bei Mädchen häufiger auf als bei Jungen und kann das Selbstvertrauen eines Kindes stark beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Diagnose und Beratung, häufig durch einen Urotherapeuten oder Kinderarzt, sind wichtig, um das Problem auf wirksame und kindgerechte Weise anzugehen.
Behandlungen für Enuresis nocturna
Für die Enuresis nocturna gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die vom Alter des Kindes und der Schwere des Problems abhängen. Eine der wirksamsten Methoden ist die Verwendung eines Bettnässer-Alarms, der das Kind aufweckt, sobald der erste Tropfen Urin entdeckt wird. Dadurch wird das Gehirn darauf trainiert, die Signale der Blase wahrzunehmen. Andere Behandlungsmöglichkeiten sind Medikamente wie Desmopressin, das die nächtliche Urinproduktion reduziert. In einigen Fällen kann auch eine Verhaltenstherapie, bei der Kinder für trockene Nächte belohnt werden, wirksam sein.
Die Rolle der Vererbung bei Enuresis nocturna
Enuresis kann erblich bedingt sein. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, deren Eltern selbst an Bettnässen litten, mit größerer Wahrscheinlichkeit auch an Enuresis erkranken. Wenn beide Elternteile als Kinder bettnässend waren, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind das gleiche Problem hat, bei etwa 75 %. Dies deutet darauf hin, dass die Genetik bei der Entwicklung von Enuresis eine wichtige Rolle spielen kann. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass jedes Kind einzigartig ist und dass Bettnässen nicht automatisch ein langfristiges Problem bedeutet.
Enuresis und emotionale Auswirkungen
Bettnässen kann nicht nur körperlich lästig sein, sondern auch emotionale Auswirkungen auf das Kind und die Eltern haben. Kinder können sich wegen des Bettnässens peinlich berührt oder unsicher fühlen, vor allem, wenn sie älter werden. Dies kann zu Frustration, Wut oder zur Vermeidung von sozialen Aktivitäten wie Übernachtungen führen. Auch für die Eltern kann der Umgang mit Enuresis nocturna belastend sein, vor allem wenn sie nicht wissen, wie sie ihr Kind am besten unterstützen können. Offene Kommunikation, Geduld und das Vermeiden von Bestrafung oder Peinlichkeit sind entscheidend, um einem Kind mit Enuresis zu helfen.
Was können Sie als Eltern mit Enuresis nocturna tun?
Als Elternteil ist es wichtig, ruhig zu bleiben und Ihr Kind zu unterstützen, wenn es unter Enuresis leidet. Bestrafen Sie Ihr Kind niemals für das Bettnässen, da dies das Problem verschlimmern kann. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind sicher und verstanden fühlt. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das, was passiert, und erklären Sie ihm, dass Bettnässen etwas ist, mit dem viele Kinder zu kämpfen haben. Es kann auch hilfreich sein, einen Bettnässer-Alarm zu verwenden oder Ihrem Kind zu helfen, indem es vor dem Schlafengehen auf die Toilette geht. Geduld und Konsequenz sind der Schlüssel zum Erfolg.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
In vielen Fällen überwindet ein Kind die Enuresis von selbst, aber in manchen Situationen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Wenn Ihr Kind nach dem siebten Lebensjahr immer noch regelmäßig ins Bett macht oder wenn eine sekundäre Enuresis vorliegt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann untersuchen, ob medizinische Ursachen vorliegen, wie z. B. eine Harnwegsinfektion oder Blasenprobleme, und eine geeignete Behandlung vorschlagen. Professionelle Hilfe kann auch notwendig sein, wenn das Einnässen emotionale Probleme verursacht.
Die Bedeutung einer guten Nachtruhe bei Enuresis
Obwohl Enuresis nocturna eine Schlafstörung sein kann, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass Ihr Kind genügend Schlaf bekommt. Eine gute Nachtruhe trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und kann dem Körper helfen, sich schneller vom Bettnässen zu erholen. Sorgen Sie für eine erholsame Schlafenszeit und vermeiden Sie es, Ihrem Kind kurz vor dem Schlafengehen zu viel Flüssigkeit zu geben. Indem Sie auf eine gesunde Schlafumgebung achten, können Sie die Auswirkungen des Einnässens auf den Schlaf Ihres Kindes minimieren.
Umgang mit Einnässen
Enuresis oder Bettnässen ist ein häufiges Problem bei Kindern, das oft von selbst wieder verschwindet, wenn sie älter werden. Als Eltern müssen Sie geduldig bleiben und Ihr Kind bei diesem Prozess unterstützen. Es gibt verschiedene wirksame Behandlungsmöglichkeiten, wie z. B. Bettnässer und Medikamente, die das Bettnässen verringern können. Denken Sie daran, dass Bettnässen nichts mit Willenskraft oder Faulheit zu tun hat, sondern oft das Ergebnis einer Entwicklungsverzögerung ist. Indem Sie mit Ihrem Kind zusammenarbeiten und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren, können Sie die richtigen Schritte zur wirksamen Behandlung von Bettnässen unternehmen.
Der innovativste Wochenendausflügler
Die Wissenschaft zeigt, dass dies eine der wirksamsten Methoden ist, um die Enuresis Nocturna loszuwerden. Mehrere Studien zeigen eine Erfolgsquote von 70 bis 93 % bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren, die den Bettnässer-Alarm verwenden.
Der Dryly Bettnässer-Alarm ist so konzipiert, dass er ein lästiges Thema wie Enuresis Nocturna in ein lustiges Abenteuer mit Wizzu dem Pandabären verwandelt. Dieser positive Ansatz motiviert Ihr Kind und führt schneller zu Ergebnissen.
Wenn Sie den Dryly Pinkelalarm erhalten, sind darin Wizzu der Pandabär, Unterwäsche, ein Empfänger und ein Sender enthalten. Wenn Ihr Kind zu Bett geht, zieht es die Unterwäsche an und beginnt das Gute-Nacht-Ritual in der Dryly-App. Dazu gehört es, ein Buch zu lesen, auf die Toilette zu gehen und sich zu entspannen. An der Unterwäsche befestigen Sie den Sender. Das schützt vor einem Unfall.
Wenn Ihr Kind während des Schlafs ins Bett macht, bemerkt der Sender dies und sendet eine Nachricht an den Empfänger. Der Empfänger spielt einen Ton ab, um Ihr Kind zu wecken. Außerdem sendet er eine Nachricht an die Pipi-Alarm-App auf Ihrem Smartphone. So können Sie Ihr Kind beim Urinieren und beim Wechseln der Dryly Pipi-Hose richtig unterstützen.
Durch die Pinkelalarm-Methode lernt das Kind, die Meldungen einer vollen Blase immer besser zu erkennen, weil es jedes Mal geweckt wird, wenn es "zu viel" wird. Wir hören Geschichten von Eltern, die innerhalb weniger Wochen trocken werden, aber wir raten, dass Sie trotzdem mit einem Zeitraum von 2-3 Monaten rechnen sollten.
Versicherung und Rückerstattung
Wussten Sie, dass es eine Lösung gegen Enuresis Nocturna gibt, die erstattet wird? Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass der Bettnässer-Alarm von vielen Krankenkassen erstattet wird. Je nach Krankenkasse und Paket kann dies ganz oder teilweise der Fall sein. Leider erstatten etwa 8% der Krankenkassen auch den Bettnässer-Alarm nicht. Sind Sie neugierig, ob Ihre Krankenkasse den Bettnässer-Alarm erstattet? Dann werfen Sie einen kurzen Blick auf unsere Seite zur Kostenerstattung.
Bester Bettnässer-Alarm inklusive App mit spielerischen Elementen
Der Alarm, der beim Wasserlassen ertönt, sorgt dafür, dass Kinder den Zusammenhang zwischen einer vollen Blase und dem Gang zur Toilette selbst erkennen. Zunächst wird das Kind durch den Alarm aufgeschreckt, wacht auf und spannt den Schließmuskel der Blase an. In dieser Zeit wird das Verhalten dann erlernt. Wenn der Bettnässer-Alarm einige Wochen lang verwendet wird, wird das Kind eine Verbindung zwischen dem Alarm und einer vollen Blase herstellen. Durch das Erlernen des Verhaltens, auf die Toilette zu gehen, wenn die Blase voll ist, wird das Kind aufwachen und selbst auf die Toilette gehen. Dieser Vorgang wird als klassische Konditionierung bezeichnet.
Mit dem Pandabären Wizzu als neuem besten Freund beginnt das Abenteuer. Auch in der mobilen App ist Wizzu immer in der Nähe. Wizzu ist immer für dich da und hilft dir auf deinem Weg zu trockenen Nächten. Du kannst Wizzu sogar personalisieren, für jede trockene Nacht Punkte sammeln und diese Punkte zum Beispiel gegen eine coole Sonnenbrille oder eine süße Mütze eintauschen.
Neben den lustigen Funktionen hilft die App auch den Eltern, das Bettnässen im Auge zu behalten. Die App benachrichtigt Sie zum Beispiel, wenn Bettnässen auftritt, und Sie können auch den Fortschritt verfolgen. So kann man auf einen Blick sehen, wie sich das Kind entwickelt.
Die interaktive Handy-App, das Panda-Spielzeug Dryly®, die coole Unterwäsche und die Bedienung sind das Herzstück des Abenteuers.
-
Dryly® Bettnässer-Alarm Superhero
Normaler Preis 259.99Normaler PreisStückpreis / pro355.92Verkaufspreis 259.99Bestes Angebot- Anleitung über die mobile App
- Extra Matratzenschoner
- Unterhose einfarbig 2er-Pack
- Unterhose Druck 2er-Pack
- Optionale Vibrationsfunktion
- Wizzu (Panda-Spielzeug)
- Sender und Empfänger
Sale -
Dryly® Bettnässer-Alarm Hero
Normaler Preis 229.99Normaler PreisStückpreis / pro298.94Verkaufspreis 229.99Meist gewählt- Anleitung über die mobile App
- Unterhose einfarbig 3er-Pack
- Optionale Vibrationsfunktion
- Wizzu (Panda-Spielzeug)
- Sender und Empfänger
Sale -
Dryly® Bettnässer-Alarm Star
Normaler Preis 199.99Normaler PreisStückpreis / pro275.95Verkaufspreis 199.99- Anleitung über die mobile App
- Unterhose einfarbig 2er-Pack
- Optionale Vibrationsfunktion
- Wizzu (Panda-Spielzeug)
- Sender und Empfänger
Sale
Häufig gestellte Fragen zum nächtlichen Toilettentraining
Ab welchem Alter beginnt man mit dem nächtlichen Toilettentraining?
Es gibt kein festes Alter, in dem Sie mit dem nächtlichen Töpfchentraining beginnen sollten. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Ein guter Zeitpunkt ist, wenn Ihr Kind tagsüber aufs Töpfchen geht und die Motivation hat, dies selbst zu tun. Dies beginnt in der Regel ab einem Alter von 5 Jahren.
Was ist, wenn mein Kind trotz Nachttraining weiterhin nachts ins Bett macht?
Wenn das Bettnässen länger anhält, z. B. nach dem 6. Lebensjahr, kann es sich um nächtliches Einnässen handeln. Diese ist oft nicht psychologisch, sondern physisch bedingt. Ein Bettnässer-Alarm ist ein wirksames Hilfsmittel. Im Zweifelsfall können Sie immer einen Arzt konsultieren.
Hilft es, vor dem Schlafengehen weniger zu trinken?
Die Flüssigkeitszufuhr vor dem Schlafengehen zu begrenzen, kann manchmal helfen, aber es ist wichtig, dies auf gesunde Weise zu tun. Geben Sie Ihrem Kind tagsüber ausreichend zu trinken und vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke am Abend. Achten Sie immer darauf, dass Ihr Kind vor dem Schlafengehen pinkelt!
Ist die Verwendung eines Bettnässer-Alarms wirksam?
Ja, Pinkelalarme werden seit Jahrzehnten erfolgreich beim nächtlichen Töpfchentraining eingesetzt. Ein Bettnässer-Alarm hilft Kindern, sich des Gefühls einer vollen Blase bewusst zu werden. Dadurch gewinnen die Kinder viel Selbstvertrauen und der Prozess wird erheblich beschleunigt.