Als Eltern versuchen Sie immer, dafür zu sorgen, dass sich Ihr Kind gut entwickelt. Auf manche Dinge haben Sie leider wenig Einfluss, wie zum Beispiel das Bettnässen, und müssen es einfach geschehen lassen. Die Blasenentwicklung ist ein Beispiel dafür. In diesem Blog schauen wir uns genauer an, welche Entwicklungen Sie in welchem Alter erwarten können.
Die Blase ist ein Hohlmuskel, der den Urin aus den Nieren vorübergehend speichert. Sie ist ein kugelförmiges Organ, das auch mit der Form einer Birne verglichen wird. Die Muskeln um die Blase herum entspannen sich, wenn sich mehr Urin ansammelt, bis die Blase ihr volles Fassungsvermögen erreicht hat.
Die normale Blasenkapazität eines Kindes bis zu 10 Jahren kann berechnet werden, indem man das Alter in Jahren x 30 + 30 berechnet. Bei Erwachsenen liegt sie zwischen 350 und 500 Millilitern. Bei diesem Volumen sendet die Blase ein Signal an das Gehirn, das anzeigt, dass es Zeit ist zu urinieren.
Die Blase eines Babys: Reflexe und Entwicklung
Die Entwicklung der Blase beginnt im Wesentlichen mit der Geburt. Bei einem Neugeborenen funktioniert die Blase völlig selbstständig. Wenn die Blase ein bestimmtes Fassungsvermögen erreicht hat, entspannt sich die Beckenbodenmuskulatur und der Muskel in der Blasenwand zieht sich zusammen.
Das Baby uriniert, bis die Blase vollständig entleert ist. Da das Gehirn des Babys die Funktion seiner Blase noch nicht kontrollieren kann, uriniert es ohne Rücksicht auf Zeit und Ort.
Zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr: Bewusstsein
Zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr wird dem Kind bewusst, dass das Fassungsvermögen der Blase jedes Mal zunimmt, bis es ein bestimmtes Fassungsvermögen erreicht hat. In der nächsten Phase lernt das Kind, mit den Signalen Schritt für Schritt (oder Pipi für Pipi) besser umzugehen. Mit zunehmender Entwicklung der Blase gelingt es dem Kind allmählich, das Wasserlassen bis zu einem günstigeren Zeitpunkt und Ort zurückzuhalten.
Kinder ab 3 Jahren: Kontrolle und Timing
Erst wenn das Kind die volle Kontrolle über das Zusammenziehen und Entspannen des Schließmuskels hat, kann man davon ausgehen, dass es die Blase unter Kontrolle hat. Dies geschieht in der Regel zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr und ist ebenfalls eine wichtige Entwicklung der Blase.
Außerdem nimmt in diesem Alter das Fassungsvermögen der Blase beträchtlich zu, so dass es leichter ist, den Urin eine Weile zurückzuhalten.
Nur weil ein Kind die Kontrolle über den Schließmuskel der Blase hat, heißt das nicht, dass es keine Unfälle mehr geben wird! Genau wie bei Erwachsenen wird der Harndrang mit zunehmender Füllung der Blase immer stärker. Irgendwann stößt die Blase an ihre Grenzen und die unwillkürlichen Reflexe übernehmen das Kommando!
In dieser Zeit gelingt es dem Kind immer besser, den Urin zurückzuhalten, was ebenfalls eine wichtige Entwicklung der Blase ist.
Im Alter von drei Jahren sind 75 % der Kinder tagsüber töpfchenerprobt.
Kinder ab 4 Jahren: Unterbrechung des Wasserlassens
Ab diesem Alter haben sie die freiwillige Kontrolle darüber, ob sie richtig pinkeln oder nicht. Sie schaffen es auch, den Strahl beim Urinieren zu unterbrechen. Dies scheint auf den ersten Blick nicht aufregend zu sein, aber es ist die letzte Phase, bevor die Grundelemente des Systems einigermaßen vollständig sind.
Ein großer Teil der Kinder wird daran interessiert sein, ohne Windel schlafen zu gehen. Aus psychologischer Sicht ist dies eine wichtige Phase für das Kind, denn das Schlafen ohne Windel ist ein großer Schritt in Richtung Erwachsensein.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind bereit ist, ist es gut, ihm diese Verantwortung zu übertragen, damit sich eine trockene Nacht wie ein persönlicher Sieg anfühlt! Es geht also nicht nur um die Entwicklung der Blase, sondern auch um die Entwicklung des Kindes selbst.
Im Alter von vier Jahren gehen 98 % tagsüber und 75 % nachts aufs Töpfchen.
Aber mein Kind macht immer noch ins Bett!
Keine Sorge, keine Sorge! Die Entwicklung der Blase geht gut voran und Ihr Kind ist nicht allein, und das muss überhaupt nicht schlimm sein! Wenn Ihr Kind nicht vor seinem fünften Lebensjahr aufs Töpfchen geht, sollten Sie das genauer untersuchen. Sie fragen sich, wie Dryly® dabei helfen kann? Dann schauen Sie doch mal hier.