Viele Eltern rufen an und fragen, warum ihr Kind während oder nach dem Bettnässen nicht auf das Geräusch des Bettnässer-Alarms aufwacht. Dass Kinder durch das Geräusch des Bettnässer-Alarms nicht aufwachen, ist zunächst ganz normal. Kinder, die in ihr Bett pinkeln, schlafen standardmäßig sehr tief und wachen daher nicht auf. Man könnte einen Feueralarm auslösen, ohne sie zu wecken. Kinder, die ins Bett pinkeln, schlafen so tief, dass sie auch durch das Geräusch des Bettnässer-Alarms nicht wach werden. Die Frage ist: Wie ist das möglich?
Wie kommt es, dass mein Kind durch den Bettnässer-Alarm nicht aufwacht?
Das Bettnässer-Alarm Training basiert auf der Idee, dass wir das Signal von der Blase zum Gehirn verstärken. Bei Kindern, die in ihr Bett urinieren, geht ein Signal an das Gehirn, wenn die Blase voll ist, aber das Gehirn setzt dieses Signal nicht in das Verhalten um, aufzustehen und zur Toilette zu gehen, und deshalb wachen sie nicht auf. Mit dem Dryly Bettnässer-Alarm bringen wir Ihrem Kind bei, dass das Hören des Geräuschs eine Reaktion auslösen sollte, nämlich den Gang zur Toilette. Dieser Prozess braucht Zeit und verläuft in Etappen. Dass es anfangs nicht aufwacht, ist ganz normal. Das Aufwachen durch den Bettnässer-Alarm ist der erste Schritt zum Töpfchentraining.
Schritt 1 des Toilettentrainings
Dass Kinder nicht aufwachen, ist ganz normal, aber der erste Schritt, den Ihr Kind macht, ist das Aufwachen beim Geräusch des Dryly Bettnässer-Alarms; das dauert im Durchschnitt 3 Wochen. Wie funktioniert das? Jeden Abend vor dem Schlafengehen befolgen Sie das Dryly-Nachtritual. Es ist wirklich sehr wichtig, das Dryly-Nachtritual in der mobilen Anwendung jede Nacht konsequent zu befolgen. Beständigkeit ist der Schlüssel. Wenn Ihr Kind im Bett ist, lassen Sie über die App das Geräusch von Wizzu (dem Bettnässer-Alarm) ertönen. Dann sagen Sie gemeinsam laut: "Wenn ich dieses Geräusch höre, wache ich heute Nacht auf". Wiederholen Sie dies mindestens dreimal.
Es ist wichtig, dass Ihr Kind begreift, dass beim Ertönen dieses Geräusches eine bestimmte Handlung erwartet wird. Der erste Schritt auf dem Weg zum Töpfchentraining ist, wenn Ihr Kind durch das Geräusch des Bettnässer-Alarms aufwacht. Zu diesem Zeitpunkt ist es noch ganz normal, dass Ihr Kind im Bett voll gepinkelt hat. Belohnen Sie Ihr Kind, wenn es aufwacht und das Pinkeln im Bett ignoriert.
Mobile Dryly-App hilft, den Bettnässer-Alarm zu wecken
Die mobile App, die mit dem Dryly Bettnässer-Alarm geliefert wird, sendet Ihnen auch eine Nachricht, wenn Ihr Kind ins Bett macht. Der erste Grund ist, dass Sie während der Nacht aufstehen können, um Ihr Kind zu unterstützen und es vom Bettnässer-Alarm zu wecken. Beachten Sie, dass es je nach Netzverbindung immer eine Verzögerung von bis zu 30 Sekunden gibt, bevor Sie die Nachricht erhalten. Der Grund dafür ist, dass Ihr Kind in erster Linie lernen muss, von selbst aufzuwachen. Wenn das wirklich nicht funktioniert, können Sie Ihr Kind als Elternteil aufwecken.
Der zweite Grund, warum wir Ihnen als Eltern eine Nachricht schicken, ist, dass Sie auf dem Dashboard sehen können, wie das Bettnässer-Alarm Training läuft. Auf diese Weise können Sie sehen, ob Ihr Kind Fortschritte macht.
Schritt 2 des Töpfchentrainings
Sobald Ihr Kind vom Bettnässer-Alarm aufwacht, müssen Sie darauf hinarbeiten, dass es auf die Toilette statt ins Bett pinkelt. Auch dies geschieht nicht sofort. Schritt zwei des Töpfchentrainings besteht darin, dass Ihr Kind nach dem Bettnässer-Alarm aufwacht und einen großen Teil des Urins in die Toilette entleert. Der Alarm wird also ausgelöst und die Hose wird nass sein, nur wird Ihr Kind aufhören zu pinkeln, wenn es den Bettnässer-Alarm hört. Das sollte nach etwa fünf Wochen der Fall sein. Es gibt immer Ausnahmen, und im Zweifelsfall können Sie jederzeit Ihren Hausarzt aufsuchen.
Die letzte Phase
Jetzt, wo Ihr Kind vom Bettnässer-Alarm aufwacht und auf die Toilette uriniert, muss es lernen, auf die Toilette zu gehen, bevor der Bettnässer-Alarm losgeht. Dies ist nur möglich, wenn das Signal von der Blase zum Gehirn durch Training stark genug geworden ist. In der Endphase wird der Bettnässer-Alarm also nicht mehr ausgelöst, weil Ihr Kind spürt, dass es auf die Toilette muss. Wenn Ihr Kind dies erreicht hat, ist das wirklich ein sehr großer Meilenstein. Das sollte wirklich gefeiert werden. Wenn Sie diesen Schritt erreicht haben, raten wir Ihnen, den Bettnässer-Alarm noch mindestens drei Wochen lang weiter zu verwenden, um einen Rückfall zu verhindern.