Bettnässer-Alarm Methode

Wie funktioniert die Bettnässer-Alarm Methode und das Bettnässer-Alarm Training?

Der Bettnässer-Alarm ist eine Methode, mit der Kinder vor allem nachts zur Toilette gehen können. Der Alarm, der beim Wasserlassen ausgelöst wird, sorgt dafür, dass Kinder irgendwann selbst den Zusammenhang zwischen einer vollen Blase und dem Gang zur Toilette herstellen. Anfänglich wird das Kind durch den Alarm aufgeschreckt, wacht auf und spannt den Schließmuskel der Blase an. Das Verhalten wird dann in dieser Zeit erlernt.

Wenn das Bettnässer-Alarm training einige Wochen lang durchgeführt wird, stellt das Kind eine Verbindung zwischen dem Alarm und einer vollen Blase her. Da das Verhalten erlernt wird, um auf die Toilette zu gehen, wird das Kind, wenn die Blase voll ist, aufwachen und von selbst auf die Toilette gehen. Dieser Prozess wird als klassische Konditionierung bezeichnet.

Die Bettnässer-Alarm Methode basiert auf operanter und klassischer Konditionierung. Die operante Konditionierung ist ein Prozess, bei dem sich das menschliche Verhalten aufgrund der Folgen dieses Verhaltens ändert. Im Falle der Bettnässer-Alarm Methode besteht die Folge des Bettnässens darin, dass der Alarm ausgelöst wird. Ein Kind würde dies lieber vermeiden, da es nicht schön ist, mitten in der Nacht geweckt zu werden.... Durch das Training mit dem Bettnässer-Alarm erkennt das Kind die volle Blase besser, aber es tut auch sein Bestes, um nicht durch den Alarm geweckt zu werden.

Es ist wichtig, das Kind in trockenen Nächten zu belohnen. Dies erhöht die Effektivität des Bettnässer-Alarm Training.

Video Dryly Plaswekker uitleg

Die Dryly Bettnässer-Alarm Methode®

Diese Methode ist ein wirksames Mittel gegen das Bettnässen, aber wie funktioniert die Bettnässer-Alarm Methode? Ihr Kind zieht vor dem Schlafengehen die spezielle Dryly® Unterhose an, die über einen Sender mit unserer mobilen App und dem im Wizzu (Pandaspielzeug) versteckten Empfänger verbunden ist. Für ältere Kinder kann der Empfänger separat verwendet werden. Sowohl der Panda als auch die mobile App funktionieren als Alarm. Wizzu für Ihr Kind und die mobile App für Sie als Elternteil. So können Sie sehen, wann und wie oft Ihr Kind jede Nacht pinkelt.

So wissen Sie genau, wann Ihr Kind ins Bett macht und Sie können Ihrem Kind helfen, weiter in die Toilette zu pinkeln! Sobald die Hose nass wird, gehen beide Alarme los. Mit diesem Bettnässer-Alarm Training lernt Ihr Kind also, mit einer vollen Blase aufzuwachen. Die Bettnässer-Alarm Methode ist nachweislich erfolgreich, weil das Bettnässer-Alarm Training unterbewusst das Problem erkennt und den Willen schafft, es zu lösen.

Entscheidend für den Erfolg des Bettnässetrainings ist, dass Sie als Elternteil Ihr Kind mit Bettnässen unterstützen. Deshalb bieten wir über die mobile App Einblicke in das Verhalten Ihres Kindes. Wizzu ist stolz darauf, im Mittelpunkt dieser Bettnässer-Alarm Methode zu stehen und sollte wirklich zum Freund werden, der Ihr Kind beim Trockenwerden unterstützt.

Bevor Sie mit dem Bettnässer-Alarm Training von Dryly® beginnen, richten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die mobile App ein. Das macht Spaß und motiviert Ihr Kind, denn Wizzu spielt die Hauptrolle in der App. Sie geben den Namen, das Alter und das Geschlecht Ihres Kindes ein, damit die App Sie beim Trockenwerden optimal unterstützen kann.

Dann erklären Sie Ihrem Kind den Zweck des Bettnässer-Alarm Training. Lassen Sie es in der ersten Nacht das An- und Ausziehen des Höschens und das Ein- und Ausschalten des Dryly® Empfänger (in Wizzu (Pandaspielzeug) üben. Gemeinsam mit Urologen haben wir ein spezielles Ritual für das Bettnässer-Alarm Training entwickelt, bevor Ihr Kind ins Bett geht.

  • Das Dryly® Ritual ist sehr wichtig, die App hilft Ihnen dabei. Befolgen Sie die Anweisungen auf der App und Sie haben einen guten Start für die Nacht!
  • Wenn der Panda nachts ausgeht, gehen Sie ins Schlafzimmer Ihres Kindes und schalten Sie das Licht ein. Warten Sie, bis Ihr Kind das Geräusch selbst ausschaltet und auf die Toilette geht. Machen Sie Ihrem Kind ein Kompliment, wenn es gut läuft, sowohl zu diesem Zeitpunkt als auch am nächsten Morgen.
  • Wenn es länger als drei Minuten dauert, bis Ihr Kind den Panda ausschaltet, wecken Sie es sanft auf. Lassen Sie Ihr Kind auf die Toilette gehen, ohne es zu loben. Achten Sie nicht darauf, dass es nass ist. Ihr Kind soll immer noch durch das Geräusch von Wizzu (und nicht durch die Eltern) geweckt werden.
  • Wenn Ihr Kind wegen des Pandas aufwacht, zählt das als erfolgreiche Nacht. Dafür bekommt Ihr Kind Punkte in der Handy-App. Mit diesen Punkten kann es sich lustige Gadgets für Wizzu kaufen.
  • Das Bettnässer-Training über unsere Dryly® Bettnässer-Alarm App wird das Problem des Bettnässens nicht auf einmal lösen, aber das Ziel ist es, einen positiven Trend zu schaffen, bei dem das Kind immer seltener ins Bett nässt.

Bestellen Sie Ihren Dryly Bettnässer-Alarm

Bettnässen und Tiefschlaf

Bettnässende Kinder sind oft Tiefschläfer und haben daher Schwierigkeiten beim Aufwachen. Wenn dies auch bei Ihrem Kind der Fall ist, kann es sein, dass es die ersten paar Male nicht durch das Geräusch aufwacht. Wecken Sie Ihr Kind in diesem Fall leise, damit es sich an das Geräusch gewöhnt. Nach ein bis vier Wochen werden Sie feststellen, dass der Schlaf weniger tief wird und Ihr Kind leichter aufwacht!

Geschichte der Bettnässer-Alarm Methode

Die Bettnässer-Alarm Methode wurde um 1920 zufällig entdeckt. Der österreichische Kinderarzt Meinhard von Pfaundler suchte nach einer Möglichkeit, dem Pflegepersonal mitzuteilen, wenn ein Kind ins Bett gemacht hatte. Er empfand es als lästig, wenn Kinder lange Zeit in einem nassen Bett lagen, und wollte sowohl den Kindern als auch dem Pflegepersonal damit helfen. Er entwickelte ein Gerät, das einen Alarm auslöste, wenn ein Kind ein nasses Bett hatte. Zufälligerweise fand man auch heraus, dass die Kinder, die diese Methode benutzten, mit größerer Wahrscheinlichkeit aufs Töpfchen gingen. Später stellte sich heraus, dass dieses Bettnässer-Alarm training ein durchschlagender Erfolg war.

Erst in den 1930er Jahren untersuchten zwei Psychologen die Wirksamkeit der Bettnässer-Alarm Methode gegen das Bettnässen. In einem empirischen Test mit 30 Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren zeigte sich, dass das Bettnässer-Alarm Training ein wirksames Mittel war. Es wurde auch festgestellt, dass die durchschnittliche Dauer eines Bettnässetrainings maximal drei Monate beträgt. Dies gilt auch heute noch, und wenn Kinder nach drei Monaten mit der Bettnässer-Alarm Methode und dem Bettnässer-Alarm Training nachts nicht aufs Töpfchen gehen können, ist es ratsam, den Hausarzt aufzusuchen.

Bestellen Sie Ihren Dryly Bettnässer-Alarm

Einklappbarer Inhalt

Wann benutzen Sie den Bettnässer-Alarm?

Wenn Sie dies lesen, erfüllen Sie wahrscheinlich bereits das erste Kriterium! Wenn ein Kind im Alter von 5 Jahren noch nicht aufs Töpfchen geht und mehrmals pro Woche ins Bett macht, ist es eine gute Idee, die Möglichkeiten zu erkunden. Natürlich steht es den Eltern frei, früher damit anzufangen, aber die meisten Krankenkassen erstatten den Bettnässer-Alarm erst ab einem Alter von 5-6 Jahren.

Natürlich ist es wichtig, zunächst den Hausarzt aufzusuchen, um auszuschließen, dass körperliche Probleme die Ursache sind. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Bettnässen bei 98 % der Kinder keine körperliche Ursache hat.

Für wen ist der Bettnässer-Alarm geeignet?

Der Bettnässer-Alarm ist für Kinder im Alter von 3-14 Jahren sowie für Erwachsene geeignet. Das empfohlene Alter ist ab 5 Jahren. Es ist besonders wichtig, dass sowohl die Eltern als auch das Kind motiviert sind, das Problem des Bettnässens anzugehen! Als Elternteil müssen Sie Ihr Kind in der Nacht unterstützen, und auch die Motivation des Kindes ist entscheidend.

Wie schnell liefert der Bettnässer-Alarm Ergebnisse?

Jedes Kind, das ins Bett nässt, ist anders, und das spiegelt sich in den Behandlungszeiten wider. Ein Kind gewöhnt sich sofort daran und hört schnell mit dem Bettnässen auf, während das Problem bei einem anderen Kind tiefer liegt und mehr Zeit benötigt.

Einer Studie zufolge dauert es durchschnittlich 52 Tage, bis ein Kind vier Wochen hintereinander nicht mehr ins Bett nässt. Manche Kinder sind nach 3 Wochen trocken, andere nach 4 Monaten.

Wie erfolgreich ist die Bettnässer-Alarm Methode nach Ansicht der Wissenschaft?

Eine Studie der Universität von Alberta über die Wirksamkeit des Bettnässer-Alarms zeigt, dass 66 % der untersuchten Kinder nach 10 bis 20 Wochen mindestens 14 aufeinander folgende Nächte trocken waren. Die Kontrollgruppe zeigte eine Verbesserung von 4 %.

Eine andere Studie, die in Zusammenarbeit mit TNO in Leiden durchgeführt wurde, zeigt, dass 85,5 % der Kinder unmittelbar nach der Behandlung mit dem Bettnässer-Alarm 4 Wochen lang trocken waren. Nach 2 Jahren waren es 76,7 %.

Eine interessante Beobachtung zeigt, dass von den trockenen Kindern 15,2 % jede Nacht aufwachten, um zu urinieren, verglichen mit 3,9 % der Kinder, die nass waren. 51,5 % der trockenen Kinder wachten manchmal auf, um zu pinkeln, im Vergleich zu 27,5 % der Kinder, die nass waren.

Von den Benutzern der Dryly-Pinkelalarm-Methode sind 93 % innerhalb von 6 bis 8 Wochen töpfchenerzogen.

Von den Nutzern der Dryly Bettnässer-Alarm Methode gehen 93 % innerhalb von 6 bis 8 Wochen aufs Töpfchen.