Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Dryly® legt großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden. Deshalb sind wir immer offen für Feedback, um unseren Service und den Dryly® Bettnässer-Alarm weiter zu optimieren.
Durch den engen Kontakt mit unseren Kunden versuchen wir, unsere Lösungen gegen Bettnässen kontinuierlich zu erneuern. Mit Hilfe Ihres Feedbacks und der Daten über die App gewinnen wir immer mehr Erkenntnisse, die es uns ermöglichen, unser Produkt weiter zu entwickeln und auf dieser Seite Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben.
Haben Sie eine Frage zu unseren Produkten oder stoßen Sie auf Fragen bei der Nutzung unserer Produkte? Schauen Sie, ob Sie die Antwort auf dieser Seite finden oder kontaktieren Sie einen unserer Spezialisten.
Unsere FAQ (häufig gestellte Fragen)
Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Sehen Sie sich diese hier an:
- Bestellung und Lieferung
- Allgemein
- Der Bettnässer-Alarm
- Wie schließe ich meinen Dryly Bettnässer-Alarm wieder an?
- Der Alarm (Empfänger/Sender/App)
- Dryly Bettnässer-Alarm App
- Empfänger
- Fehlercodes
- Sender
- Hose
- Wizzu
- Matratzenschoner
- Handbuch
- Krankenkasse
- Medizinisches Fachpersonal
- Die Dryly-Website

Bestellung und Lieferung
Sind die Preise auf Ihrer Website einschließlich oder ausschließlich der Mehrwertsteuer?
Alle Preise auf unserer Website sind, sofern nicht anders angegeben, inklusive Mehrwertsteuer angegeben.
Wie ist der Status meiner Bestellung?
Sie erhalten einen Track-and-Trace-Code per E-Mail, wenn Ihre Bestellung versandt wird.
Damit können Sie den Versandstatus Ihrer Bestellung einsehen. Bitte beachten Sie, dass der Track-and-Trace-Code erst am Ende des Tages aktualisiert wird, wenn die Bestellung versandt wurde.
Wird für den Versand eine Gebühr erhoben?
Bei Bestellungen unter € 50,- werden Versandkosten berechnet. Die Kosten können je nach Land variieren, Sie können dies auf dieser Seite finden.
Wie schnell werde ich meine Bestellung erhalten?
Bestellungen, die vor 16 Uhr aufgegeben werden, werden noch am selben Tag bearbeitet und Sie erhalten sie in der Regel nach Zwei oder Drei Tagen.
Meine Sendungsverfolgung sagt, dass das Paket zugestellt wurde, aber ich habe nichts erhalten?
Das ist ärgerlich zu hören! Leider stellen wir fest, dass dies häufiger vorkommt, vor allem in Zeiten, in denen die Lieferdienste viel zu tun haben. Wir bitten Sie, noch zwei Tage zu warten. Oft sehen wir, dass Ihr Paket doch noch zugestellt wird!
Ich habe den Lieferfahrer verpasst. Was nun?
Keine Sorge! Das kann passieren, und der Zustelldienst weiß das.
Wenn Sie in Ihrem Konto bestimmte Zustellungswünsche angegeben haben, wird der Zustelldienst diese berücksichtigen.
Ist dies nicht der Fall? Dann wird er Ihr Paket höchstwahrscheinlich an eine Abholstelle in Ihrer Nähe liefern. Alternativ kann Ihr Paket auch bei Ihren Nachbarn abgegeben werden, und es ist möglich, dass das Paket am nächsten Tag erneut zugestellt wird
.
Sehen Sie auf Ihrer Sendungsverfolgung, dass das Paket an uns zurückgeschickt wird? Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, wir helfen Ihnen gerne
eine Lösung zu finden!
Allgemein
Was sind die Lösungen gegen Bettnässen?
Es gibt verschiedene Lösungen für das Bettnässen. Welche Methode für Ihr Kind am besten geeignet ist, hängt sehr stark von der jeweiligen Situation ab.
Bettnässer-Methode
Diese Methode wird von Haus- und Fachärzten am häufigsten empfohlen, weil sie langfristig wirkt. Normalerweise hört das Bettnässen nicht vom ersten Tag an auf. Bei der Bettnässer-Alarm Methode wird die Kommunikation zwischen dem Gehirn und der Blase trainiert. Die Blase lernt so, das Signal einer vollen Blase zu erkennen. Der Bettnässer-Alarm ist eine dauerhafte Methode. Im Durchschnitt dauert das Training zwei bis maximal drei Monate.
Medikamente
Der Vorteil von Medikamenten ist, dass sie sofort wirken. Die Nieren werden daran gehindert, in der Nacht Urin zu produzieren. Das ist nützlich, wenn Ihr Kind in ein Zeltlager fährt oder bei einer Übernachtung übernachtet. Die Medikamente ändern nichts an dem Problem. Wenn Sie das Medikament absetzen, besteht eine gute Chance, dass das Bettnässen wieder beginnt.
Abwarten
Jährlich erleben etwa 11 Prozent der bettnässenden Kinder eine "Spontanheilung". Der Schalter hat sich umgelegt und die Signale werden plötzlich erkannt. Von dieser Methode ist dringend abzuraten, da das Selbstwertgefühl des Kindes stark beeinträchtigt werden kann. Kinder, die ins Bett nässen, gehen seltener mit Freunden aus und fühlen sich durch dieses lästige Problem sehr eingeschränkt.
Wann verwenden Sie einen Bettnässer-Alarm?
Über 95 Prozent aller Kinder, die unter Bettnässen leiden, kann mit der Dryly® Bettnässer-Alarm Methode geholfen werden. Kindern, die ein medizinisches Problem haben oder kürzlich ein intensives Ereignis erlebt haben, empfehlen wir, zuerst ihren Hausarzt aufzusuchen.
Wir haben festgestellt, dass es in der Regel sehr lange dauert, bis man über den Hausarzt an einen Spezialisten überwiesen wird. Da die Pipi-Methode keine Nebenwirkungen hat, empfehlen wir, sie einfach auszuprobieren. Die Chancen stehen gut, dass der Bettnässer-Alarm Ihrem Kind enorm helfen wird. Außerdem besteht die Chance, dass er ganz oder teilweise von Ihrer Krankenkasse erstattet wird, so dass Sie vielleicht sogar kostenlos an trockenen Nächten arbeiten können!
Ist das Bettnässer-Alarm Training für mein Kind sinnvoll?
Ein Trainingsprogramm für Bettnässen eignet sich im Allgemeinen für Kinder ab 4/5 Jahren, die Schwierigkeiten haben, nachts trocken zu bleiben, und ist besonders effektiv, wenn Ihr Kind motiviert ist, an einer Lösung zu arbeiten, und keine bekannten medizinischen Ursachen für das Bettnässen vorliegen. Untersuchungen zeigen, dass Bettnässen bei 98 % der Kinder keine körperliche Ursache hat.
Wir stellen oft fest, dass Kindern, die sehr tief schlafen oder unter Stress oder Anspannung leiden, mit dem Bettnässer-Alarm ebenfalls gut geholfen werden kann. Am Anfang braucht es vielleicht etwas mehr Zeit und Geduld, aber mit konsequentem Training wird Ihr Kind lernen, auf das Signal zu reagieren und schließlich trocken aufzuwachen.
Das Training mit dem Bettnässer-Alarm ist also für Kinder ab 4/5 Jahren sinnvoll, die Schwierigkeiten haben, nachts trocken zu bleiben. Dies ist häufig bei Tiefschläfern der Fall, aber auch in Situationen, in denen Ihr Kind kein Tiefschläfer ist, kann ein Bettnässer-Alarm wirksam sein. So lernt ein Bettnässer-Alarm durch konsequentes Training, die Signale zwischen Gehirn und Blase zu erkennen, wodurch das Bettnässen reduziert wird und Ihr Kind schließlich aufs Töpfchen gehen kann.
Im Zweifelsfall können Sie sich jederzeit an unseren Kundendienst wenden, um alle Ihre Fragen beantwortet zu bekommen!
Ab welchem Alter kann die Bettnässer-Alarm Methode angewendet werden?
Ab 4/5 Jahren ist der Bettnässer-Alarm eine gute Lösung gegen nächtliches Bettnässen. Das Kind ist dann alt genug, um die Signale, die von der Blase zum Gehirn gehen, zu trainieren. Es ist auch jünger möglich, aber dann dauert es wahrscheinlich länger, bis das Kind trocken ist, weil das Gehirn des Kindes noch nicht genug entwickelt ist, um alle Signale zu erkennen.
Wie lange dauert das Bettnässer-Alarm Training?
Im Durchschnitt sind die Kinder drei Monate nach Anwendung des Bettnässer-Alarms trocken. Jedes Kind, das ins Bett nässt, ist anders, und das spiegelt sich in den Behandlungszeiten wider. Ein Kind gewöhnt sich sofort daran und hört schnell auf, ins Bett zu nässen, während ein anderes Kind ein tieferes Problem hat und mehr Zeit braucht.
Untersuchungen zufolge dauert es durchschnittlich 52 Tage, bis ein Kind vier Wochen hintereinander nicht mehr ins Bett nässt. Manche Kinder sind nach 3 Wochen trocken, andere nach 4 Monaten.
Mit dem Dryly® Weekender sind 93 % der Kinder innerhalb von 8 Wochen trocken!
Mein Kind macht keine Fortschritte, was nun?
Ein Fortschritt liegt vor, wenn Ihr Kind nachts weniger Unfälle hat als zu Beginn. Da jedes Kind anders ist, sind auch die Fortschritte bei jedem unterschiedlich. Es ist wichtig, dass Sie sich selbst vergewissern, ob Sie die empfohlenen Verfahren einhalten.
Diese drei Punkte sind sehr wichtig:
- Stehen Sie nachts mit Ihrem Kindauf. Das führt zu unterbrochenen Nächten und macht keinen Spaß, ist aber entscheidend für den Erfolg der Bettnässer-Alarm Methode.
- Lassen Sie Ihr Kind vor dem Einschlafen ein paar Mal den Weckton hören. Das können Sie in der App Dryly® unter "ins Bett gehen" tun. Auf diese Weise weiß Ihr Kind, bei welchem Ton es aufwachen soll.
- WennSie Ihr Kindloben, wenn es gut läuft, wird es dadurch noch motivierter, das Problem des Bettnässens zu lösen!
Besteht die Gefahr eines Rückfalls?
Manchmal kommt es vor, dass ein Kind wieder anfängt, ins Bett zu nässen, nachdem Sie mit der Bettnässemethode aufgehört haben. Das kann passieren, wenn Sie zu früh aufgehört haben
oder wenn Ihr Kind z. B. eine Stressphase erlebt. Nachdem Ihr Kind trocken ist, sollten Sie mit der Bettnässer-Alarm Methode.
Wir haben festgestellt, dass es relativ einfach ist, die Blasenkontrolle wieder in den Griff zu bekommen, wenn es vorher funktioniert hat. Es geht nur um Beharrlichkeit und Konsequenz. Für Tipps oder eine zusätzliche helfende Hand können Sie sich jederzeit an uns wenden!
Was sind die einzigartigen Vorteile von Dryly®?
Positivität
Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie lästig Bettnässen sowohl für das Kind als auch für die Eltern ist. Deshalb haben wir eine einzigartige Methode entwickelt, die auf der wissenschaftlich erprobten Bettnässer-Alarm Methode basiert. Wizzu der Pandabär ist dazu da, Ihr Kind zu unterstützen und das Thema zu erleichtern. Wizzu der Pandabär nimmt Ihr Kind mit auf ein Abenteuer mit Spielen, Lächeln und einem hohen Maß an Kuscheln!
Ziel sollte es sein, gemeinsam mit Ihrem Kind trockene Nächte zu erreichen. Die elterliche Unterstützung ist bei der Töpfchentrainingsmethode entscheidend.
Verstehen
Als Elternteil erfahren Sie oft erst am Morgen, dass Ihr Kind einen Unfall hatte. Viele Kinder schämen sich und sagen es Ihnen nicht, so dass Sie es manchmal erst am nächsten Abend erfahren!
Mit unserer praktischen Handy-Anwendung werden Sie sofort benachrichtigt, wenn ein Unfall passiert ist. Sie können diese Informationen auch an Ihren Hausarzt weitergeben, so dass Sie sofort einen Überblick über das Bettnässen Ihres Kindes haben. Das könnte Ihnen einige Arztbesuche ersparen!
Wie funktioniert der Dryly® Bettnässer-Alarm?
Ein Dryly® Bettnässer-Alarm umfasst eine mobile App, einen Sender, einen Empfänger, Sensorunterwäsche und Wizzu den Panda. Das Superhero-Paket enthält außerdem einen 100% wasserdichten Matratzenschoner.
Wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen, zieht Ihr Kind die Dryly® Unterhose an, an der der Sender befestigt ist. Der Empfänger wird in den Rücken von Wizzu gesteckt, so dass es aussieht, als würde Wizzu selbst Ihr Kind aufwecken. Stellen Sie Wizzu den Pandabären neben das Bett Ihres Kindes. Nicht im Bett!!! (Denn Ihr Kind muss wirklich wach werden).
Sobald er pinkelt, gibt der Sender (der auf die Unterwäsche geklickt wird) dem Empfänger Bescheid und der Alarm in Wizzu geht los. Dadurch wird Ihr
Kind sofort geweckt! Sie schalten Wizzu aus, indem Sie den Sender von der Unterwäsche entfernen (
), damit er dem Empfänger kein Signal mehr gibt. Danach schütteln Sie den Wizzu 8-12x
hin und her, woraufhin der Empfänger aufhört zu klingeln. Da der Alarm schon beim ersten Tropfen
losgeht, lernt Ihr Kind (unbewusst), das Signal einer vollen Blase zu erkennen
. Wenn Ihr Kind aufwacht, sollte es sofort auf die Toilette gehen, um zu pinkeln
. Nach der Rückkehr zieht Ihr Kind eine saubere Hose an, auf der sich der Sender
befindet, und die Prozedur beginnt von neuem.
Es ist wichtig, den Wecker zu stellen, bevor Ihr Kind zu Bett geht, damit es weiß, wie es aufwachen soll.
Der Wizzu-Empfänger gibt nicht nur Töne von sich, sondern sendet auch eine Nachricht über das Wi-Fi-Netzwerk an die mobile Anwendung der Eltern. Die Eltern werden sofort benachrichtigt und können ihr Kind zum Urinieren bringen und gegebenenfalls die Hose wechseln. Die elterliche Unterstützung ist für die Weekender-Methode entscheidend.
Kann ein Bettnässer-Alarm für zwei Kinder verwendet werden?
Ein Bettnässer-Alarm kann jeweils für ein Kind verwendet werden. Es ist jedoch möglich, zwei Kinder mit dem Dryly® Bettnässer-Alarm gleichzeitig mit einer App zu verbinden.
Kann man in der App mehrere Bettnässer-Alarme einstellen?
Sie können mehrere Kinder aus einer Familie mit Ihrer Dryly weekender App verbinden. Mit einem Konto können Sie mehrere Kinder aus einer Familie erstellen und verwalten. Es ist nicht möglich, ein Kind hinzuzufügen, das mit einem anderen Konto verbunden ist.
Was ist im Starterpaket enthalten?
Sie bestellen das Dryly® Starter Pack und wir sorgen dafür, dass es eine Party wird! Mit diesem Set sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrem Kind das Bettnässen auf positive Weise zu bekämpfen.
Das Set enthält einen sehr freundlichen Pandabären, Wizzu. Er ist der Freund aller Kinder und steckt voller innovativer Gadgets. Außerdem erhalten Sie zwei, drei oder vier Hosen, je nachdem, für welches Paket Sie sich entscheiden. Die Bettnässerhosen enthalten Sensordrähte, die Feuchtigkeit erkennen. Wir haben Hosen mit coolen Farben und Hosen für Situationen, in denen mehr Diskretion gefragt ist. An diesen Unterhosen kann der Dryly® Sender befestigt werden, der ein Signal an Wizzu sendet, wenn ein Unfall passiert. Wizzu weckt Ihr Kind mit Hilfe von Geräuschen und sendet über das Wi-Fi-Netzwerk sofort einen Alarm an die Handy-App der Eltern. Das Superhero-Pinkelalarm-Set enthält außerdem einen wasserdichten Matratzenschutz , der das Bettzeug trocken hält und Ihrem Kind ermöglicht, schnell wieder einzuschlafen!
Das Starterpaket enthält:
- 2, 3 oder 4 Dryly® Unterhosen
- Dryly® Panda-Bettdecke (wizzu)
- Dryly® Empfänger
- Dryly® Sender
- Dryly® Handbuch
- Wasserdichter Matratzenschoner (beim Kauf des Superhero-Pakets)
- Mobile Anwendung für iOS und Android
Der Bettnässer-Alarm
Mein Baby dreht sich nachts viel, bleibt dann alles an seinem Platz?
Die Dryly Bettnässer-Alarm Unterhose hat spezielle Druckknöpfe mit besonders gutem Halt. Dadurch bleibt der Sender auch nachts sicher in der Unterwäsche.
Der Sender bleibt nachts nicht richtig an den Hose, was nun?
Versuchen Sie, den Sender fest auf die Unterwäsche zu drücken und ziehen Sie probeweise kurz am Sender. Wenn der Sender nicht an seinem Platz bleibt, können Sie jederzeit eine Dryly® Sensorhose darüber ziehen. So bleibt der Sender in jedem Fall an Ort und Stelle, auch wenn sich Ihr Kind im Schlaf viel dreht!
Mein Kind verreist zu einer Übernachtung. Kann der Bettnässer-Alarm mitkommen?
Ja, der Bettnässer-Alarm kann auch dann funktionieren, wenn er nicht mit einem Wifi verbunden ist. Das ist der"Offline-Modus". Der Alarm funktioniert weiterhin, aber es werden keine Nachrichten an die Dryly® Pipi-Alarm-App gesendet.
Kann der Bettnässer-Alarm auch tagsüber verwendet werden?
Im Prinzip kann der Bettnässer-Alarm auch tagsüber verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, dass sich der Empfänger in Reichweite des Senders befindet, die etwa 10 Meter beträgt.
Können Windel-/Platschhosen über Dryly® Unterhose verwendet werden?
Nein, das widerspricht der Methode des Töpfchentrainings. Es ist nicht beabsichtigt, während des Töpfchentrainings Windeln zu verwenden. Natürlich verstehen wir, dass es
verlockend sein kann, das Bett sauber zu halten, um schnell weiterziehen zu können. In diesem Fall können Sie eine zusätzliche Hose von Dryly® darüber legen. Außerdem sind die Matratzenschoner von Dryly® zu 100 % wasserdicht, so dass Sie das Bett trotzdem sauber halten können!
Muss mein Kind wirklich aufwachen, wenn der Wecker klingelt?
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Kind beim nächtlichen Pinkeln hellwach ist. Bringen Sie es also nicht schlafend auf die Toilette. Eine gute Möglichkeit, dies zu testen, ist, sich auf ein Codewort zu einigen oder eine Matheaufgabe zu machen. Sie können auch am Tag danach überprüfen, ob es sich an den Toilettengang erinnert.
Ich wecke mein Kind immer auf, damit es nachts pinkeln kann, um einen Unfall zu vermeiden - was nun?
Das hängt sehr von der jeweiligen Situation ab. Der wichtigste Ausgangspunkt ist, dass sich Ihr Kind auf positive Weise an trockene Nächte herantasten sollte. Wenn Ihr Kind dreimal pro Nacht ins Bett macht, ist es vielleicht eine gute Idee, präventive Toilettengänge zu organisieren, so dass der Alarm nur ein- oder zweimal pro Nacht ausgelöst wird.
Mein Kind hat einen Rückfall, was nun?
Ein Rückfall ist ganz normal und kommt oft bei Kindern vor, die schon eine Weile trocken sind oder sich auf einem aufsteigenden Ast befinden. Sagen Sie Ihrem Kind, dass es überhaupt nicht verrückt ist, und
, dass Sie sich wieder zusammenraufen werden. Denken Sie daran, dass auch andere Ursachen wie eine Blasenentzündung eine Ursache sein können.
Es ist immer ratsam, den Hausarzt zu kontaktieren, wenn der Rückfall länger andauert.
Wenn Sie mit der Bettnässer-Alarm Methode trainieren, ist es wichtig, dass Sie so lange trainieren, bis Sie 14 aufeinanderfolgende trockene Nächte haben.
Wie kann ich meinen Dryly Bettnässer-Alarm wieder reparieren?
Wie kann ich meinen Dryly Bettnässer-Alarm wieder reparieren?
Wenn Ihr Kind z. B. von einer Übernachtung zurückkehrt oder mit dem Bettnässer-Alarm im Urlaub war, müssen Sie den Dryly Bettnässer-Alarm wieder mit der Dryly-App verbinden. Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan befolgen:
1. Führen Sie ''Reset 1'' durch. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist und der Sender neben dem Empfänger liegt. Drücken Sie die schwarze Taste am Empfänger für mindestens 20 Sekunden. Wenn Sie die Taste danach loslassen, hören Sie "Sender außerhalb der Reichweite.'' Dadurch wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (die WiFi- und Bluetooth-Daten werden gelöscht).
2. Danach müssen Sie den Sender und den Empfänger erneut koppeln. Dies geschieht, indem Sie den Sender auf dem Empfänger für 01:30 Minuten aufladen. Danach hören Sie "Sender verbunden", was das Signal ist, dass der Sender wieder mit dem Empfänger verbunden ist. Wenn der Sender wieder mit dem Empfänger verbunden ist, können Sie das Set erneut mit der App koppeln.
3. Koppeln Sie das Set erneut mit der App, indem Sie auf ''My Wizzu'' im Hamburger-Menü oben links drücken. Dadurch gelangen Sie zu dem Bildschirm, auf dem Ihre aktiven Wizzu's aufgelistet sind. Sind Ihr Sender und Ihr Empfänger noch da? Dann klicken Sie darauf und löschen Sie die aktiven Sender & Empfänger aus der App (alle Daten bleiben im Kinderprofil gespeichert). Jetzt heißt es"keine Empfänger gefunden" und das Set kann wieder mit der App gepaart werden.
4. Drücken Sie nun ''Pair Wizzu'' und wählen Sie das Kind, das Sie erneut koppeln möchten. Wählen Sie ''Receiver Version B'' und klicken Sie dann auf den nächsten Schritt. Es folgt der ''Final Check'', bei dem Sie gefragt werden, ob Sie alles zur Hand haben. Wenn Sie den Sender, den Empfänger und Ihren WiFi-Namen und Ihr Passwort zur Hand haben, klicken Sie auf die Schieberegler rechts. Hinweis! Vergewissern Sie sich, dass Sie das WiFi-Passwort zur Hand haben, das Sie nicht aus der App herausholen müssen.
5. Sie kommen nun auf die Seite mit den drei letzten Schritten, entfernen Sie das Ladegerät von Ihrem Gerät und legen Sie den Sender neben den Empfänger. Drücken Sie einmal auf die schwarze Taste, Sie hören nun einen Startton. Drücken Sie dann "Nächster Schritt" und "Mit Wizzu verbinden".
Die letzten Schritte in der App unterscheiden sich bei Apple und Android, unten sind die Schritte für beide Handytypen aufgeführt:
iOS: Sie erhalten eine Pop-up-Benachrichtigung, drücken Sie hier auf "Verbinden" und warten Sie, bis Sie eine Liste aller Wi-Fi-Netzwerke in der Nähe sehen. Wählen Sie Ihr Heimnetzwerk aus und geben Sie das WiFi-Passwort ein, ohne die App zu verlassen. Danach sehen Sie Konfetti und die Verbindung zur App ist erfolgreich!
Android: Wenn Sie auf ''Mit Wizzu verbinden'' gedrückt haben, erhalten Sie auch eine Pop-up-Benachrichtigung am unteren Rand. Drücken Sie auf ''Wizzu'', woraufhin Sie eine Liste der Heimnetzwerke sehen. Wählen Sie Ihr Heimnetzwerk aus und geben Sie das WiFi-Passwort ein, ohne die App zu verlassen. Danach erhalten Sie eine weitere Popup-Meldung. Drücken Sie dann auf ''Wi-Fi-Einstellungen'' und dann direkt auf ''Fertig''.
Sie sind nun mit der App verbunden! Wenn Sie irgendwo stecken bleiben, wenden Sie sich bitte an klantenservice@dryly.com oder rufen Sie (085) 106 03 77 an.
Der Alarm (Empfänger/Sender/App)
Mein Kind wacht nicht durch den Klang des Hörers auf
Kinder, die einnässen, sind in der Regel Tiefschläfer. Es ist möglich, dass Ihr Kind zu Beginn des Toiletten-Trainings nicht aufwacht. Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass dieses Training drei Monate dauern kann. Es braucht wirklich Zeit. Es ist sicher nicht seltsam, wenn Ihr Kind anfangs nicht aufwacht, vor allem die ersten zwei Wochen können sehr intensiv sein.
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Kind den Wizzu-Alarm (den Empfänger) vor dem Schlafengehen hört. Dies können Sie tun, indem Sie auf das Menü "Zu Bett gehen" (blaue Leiste) der App drücken und dann Ihr Kind auswählen. Dadurch gelangen Sie in das Menü "Schlafen", wo in der oberen Leiste"Wizzu's Weckton abspielen" steht. Wenn du auf die Abspieltaste
drückst, ertönt der Wizzu-Sound aus deinem Handy.
Wenn du diesen Ton ein paar Mal vor dem Schlafengehen abspielst, besteht die Chance, dass dein Kind nachts zu diesem Ton aufwacht. Das dauert wirklich 1 bis 2 Wochen.
Zwei Tipps für das Bettnässer-Alarm Training, wenn Sie noch keine Ergebnisse sehen:
1. Nehmen Sie den Hörer von Wizzu (dem Pandabären) ab, damit der Ton etwas lauter ist; dies kann für einige tief schlafende Kinder einen großen Unterschied ausmachen.
2. Wecken Sie Ihr Kind zuerst richtig auf und lassen Sie es den Sender aus dem Höschen nehmen und Wizzu selbst schütteln. So lernt Ihr Kind, die Handlungen mit dem Bettnässen zu assoziieren.
Der Alarm des Empfängers wurde nicht ausgelöst, ebenso wenig wie der Alarm in der App.
Die Ursache für dieses Problem könnte auf mehrere Komponenten zurückzuführen sein, weshalb wir sie alle durchgehen.
Ist das Malheur in der Dryly-App passiert?
- Nein, zur nächsten Prüfung
- Ja
- Schalten Sie den Receiver ein und aus. Wenn der Receiver eingeschaltet wird, wird eine Startaufforderung abgespielt.
- Wenn keine Startaufforderung folgt oder bei der Meldung "niedrige Batteriespannung", laden Sie den Receiver 3 Stunden lang auf. (Überprüfen Sie die Batteriespannung in der mobilen App unter der Rubrik "my Wizzu").
- Schalten Sie das Gerät wieder ein und warten Sie 15 Sekunden auf die Meldung "Wizzu erfolgreich verbunden".
- Machen Sie einen Test, indem Sie eine Metallfläche (Löffel oder Messer) auf die beiden Druckknöpfe des Senders legen und warten, bis der Empfänger auslöst. Wenn alles in Ordnung ist, wird der Alarm nun ausgelöst.
- Wenn immer noch kein Ton ertönt und der Empfänger aufgeladen ist, ist etwas mit dem Empfänger nicht in Ordnung.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie auf dem Telefon die Erlaubnis erteilt haben, Benachrichtigungen von Dryly® mit dringender Priorität zu empfangen, und überprüfen Sie auch immer, ob der Ton der App eingeschaltet ist (und nicht in den Einstellungen deaktiviert wurde) und der richtige Empfänger registriert ist
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Telefon nicht auf "Bitte nicht stören" eingestellt ist oder dass Sie auf dem Telefon die Erlaubnis erteilt haben, Benachrichtigungen von Dryly® mit dringender Priorität
Android:
- Gehen Sie auf Ihrem Telefon zu Einstellungen > Ton oder Töne und Vibrieren. Gehen Sie zu "Nicht stören". Wenn diese Option nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, wischen Sie zuerst nach unten. Prüfen Sie "Jetzt aktivieren", um zu sehen, ob diese Funktion ausgeschaltet ist.
- Gehen Sie zu Ihren Benachrichtigungseinstellungen, suchen Sie die Dryly® und überprüfe, ob alle Häkchen aktiviert sind.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Apps von Drittanbietern installiert sind, die Benachrichtigungen immer stumm halten.
iOS:
- Gehen Sie zu den Einstellungen und klicken Sie auf "Nicht stören/Fokus", dort sehen Sie, zu welcher Zeit der "Nicht stören"-Modus eingeschaltet wird.
- Natürlich sollte auch der Stumm-Modus ausgeschaltet sein (Taste auf der linken Seite des Telefons).
- Die Dryly® App hat auch Genehmigungen für dringende Benachrichtigungen angefordert. Hat die App das nicht getan? Gehen Sie auf Ihrem Telefon auf "Einstellungen" und dann auf Dryly®. Gehen Sie zu Benachrichtigungen. Prüfen Sie, ob die folgenden Einstellungen aktiviert sind: 'Kritische Benachrichtigungen zulassen', 'Nachrichten zulassen', 'Töne' und 'Abzeichen'."
- Gehen Sie in der Dryly-App zu "Einstellungen". Prüfen Sie, ob das Kästchen "Alle App-Alarme stumm?" aktiviert ist (links). Stellen Sie außerdem die "Alarmlautstärke" auf ausreichend.
- Gehen Sie in der Dryly-App zu "Mein Wizzu", ist der richtige Empfänger registriert? Prüfen Sie in der App unter 'Mein Konto', ob das richtige Konto angemeldet ist.
Das Malheur hat nicht einen Alarm ausgelöst und auch nicht eine Benachrichtigung in der App. Gehen Sie die folgenden Schritte durch
- Prüfen Sie zunächst, ob der Empfänger funktioniert und ob die Benachrichtigung in der Mitteilungszentrale der Dryly® App sichtbar ist.
- Schalten Sie den Receiver aus und dann wieder ein. Wenn der Receiver eingeschaltet ist, wird eine Startbenachrichtigung abgespielt.
- Wenn keine Startmeldung folgt oder die Meldung "Akkuspannung niedrig" erscheint, laden Sie den Empfänger 3 Stunden lang auf. (Prüfen Sie die Batteriespannung in der mobilen App unter der Rubrik "Mein Wizzu").
- Machen Sie einen Test, indem Sie eine Metallfläche (Löffel oder Messer) auf den Sender legen und abwarten, ob der Empfänger ausgelöst wird. Wenn alles gut geht, wird der Alarm ausgelöst.
- Wenn immer noch kein Ton ertönt und der Empfänger geladen ist, stimmt etwas mit dem Empfänger nicht. Wenden Sie sich an den Kundendienst (085) 106 03 77
- Überprüfen Sie den Kurzschluss des Sensors, wenn der Alarm in der Nacht immer noch nicht ausgelöst wird.
Der Alarm des Empfängers geht los, aber ich erhalte keine Alarme in meiner App Dryly®.
Das kann an verschiedenen Aspekten liegen (WIFI, Internet, Telefon, Empfänger). Im Folgenden werden wir versuchen, das Problem Stück für Stück zu lösen.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie auf dem Telefon die Erlaubnis erteilt haben, Benachrichtigungen von Dryly® mit dringender Priorität zu empfangen, und vergewissern Sie sich auch, dass der Ton der App eingeschaltet ist (und nicht in den Einstellungen deaktiviert wurde) und der richtige Empfänger registriert ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon nicht auf "Nicht stören" eingestellt ist und dass Sie
die Erlaubnis erteilt haben, Benachrichtigungen von Dryly zu empfangen®
mit dringender Priorität empfangen
Android:
- Gehen Sie auf Ihrem Telefon zu Einstellungen > Ton oder Töne und Vibrieren. Gehen Sie zu "Bitte nicht stören". Wenn diese Option nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, wischen Sie zuerst nach unten. Prüfen Sie "Jetzt aktivieren", um zu sehen, ob diese Funktion ausgeschaltet ist.
- Gehen Sie zu Ihren Benachrichtigungseinstellungen, suchen Sie die App Dryly® und überprüfen Sie, ob alle Häkchen aktiviert sind.
- Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Apps installiert sind, die Benachrichtigungen stumm halten.
iOS:
- Gehen Sie zu den Einstellungen und klicken Sie auf"Nicht stören/Fokus", dort sehen Sie, wann sich der Modus "Nicht stören" einschaltet.
- Natürlich sollte der stille Modus auch ausgeschaltet sein (Taste auf der linken Seite des Telefons).
- Die App Dryly® forderte auch die Erlaubnis für dringende Benachrichtigungen an. Hat die App das nicht getan? Gehen Sie auf Ihrem Telefon auf "Einstellungen" und dann auf Dryly®. Gehen Sie zu Benachrichtigungen. Prüfen Sie, ob die folgenden Einstellungen aktiviert sind: 'Kritische Benachrichtigungen zulassen', 'Nachrichten zulassen', 'Töne' und 'Abzeichen'."
- Gehen Sie in der App Dryly® zu "Einstellungen". Prüfen Sie, ob das Kästchen "Alle App-Alarme stumm?" aktiviert ist (links). Stellen Sie außerdem die "Alarmlautstärke" auf ausreichend.
- Gehen Sie in der Dryly® App zu "Mein Wizzu", ist der richtige Empfänger registriert? Prüfen Sie in der App unter 'Mein Konto', ob das richtige Konto angemeldet ist.
Prüfen Sie auch, ob das Datum unter 'Zuletzt gesehen' aktuell ist (maximal 60 Minuten). Wenn dieses Datum älter ist, kann es sein, dass Wizzu Probleme hat, sich mit Ihrem WiFi zu verbinden, und es ist nicht die Schuld Ihres Telefons. Hat Ihr Heimnetzwerk eine feste IP-Adressenvergabe oder ist der DHCP-Modus deaktiviert? Wenn ja, erhält Wizzu keine Internetverbindung. Wenn ja, ändern Sie die Einstellungen in Ihrem Netzwerk.
- Wenn nach diesen Überprüfungen immer noch nicht klar ist, wo genau der Fehler liegt, können Sie immer noch den folgenden Test durchführen.
Der Alarm des Empfängers geht los, aber der Alarm kommt mit einer Verzögerung (>1min)
Bei vielen Handys ist nachts ein "Bitte nicht stören"-Modus aktiviert, der Benachrichtigungen blockiert. Der Gedanke dahinter ist, dass dies dem Benutzer Ruhe verschafft. In diesem Fall ist das nicht so praktisch, weil Sie gerne in dem Moment aufwachen würden, in dem Ihr Kind pinkelt. Sie können dies ausschalten, indem Sie den Modus "Nicht stören" deaktivieren. Bei Android funktioniert das anders als bei iOS/Apple.
Android
- Gehen Sie auf Ihrem Handy zu Einstellungen > Ton oder Töne und Vibrieren. Gehen Sie zu "Nicht stören". Wenn diese Option nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, wischen Sie zuerst nach unten. Prüfen Sie "Jetzt aktivieren", um zu sehen, ob diese Funktion ausgeschaltet ist.
- Gehen Sie zu Ihren Benachrichtigungseinstellungen, suchen Sie die Dryly® App und überprüfen Sie, ob alle Häkchen aktiviert sind.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Drittanbieter-Apps installiert sind, die die Benachrichtigungen immer stumm halten.
iOS:
- Gehen Sie zu den Einstellungen und klicken Sie auf "Nicht stören/Fokus", dort sehen Sie, zu welcher Zeit der "Nicht stören"-Modus eingeschaltet wird.
- Die Dryly® App hat auch um Erlaubnis für dringende Benachrichtigungen gebeten. Hat die App das nicht getan? Gehen Sie auf Ihrem Handy auf "Einstellungen" und dann auf Dryly®. Gehen Sie zu Benachrichtigungen. Prüfen Sie, ob die folgenden Einstellungen aktiviert sind:'Kritische Benachrichtigungen zulassen', 'Nachrichten zulassen', 'Sounds' und 'Abzeichen'."
- Versuchen Sie, einen Abend lang keine Verbindung mit dem Wi-Fi-Netzwerk herzustellen. Es kommt immer noch manchmal vor, dass die Verbindung aktiver ist, wenn das Gerät nicht mit dem WLAN verbunden ist.
- Eine mögliche Lösung könnte auch die Verwendung der Dryly® App auf einem Tablet/einem anderen Gerät zu verwenden. So lässt sich feststellen, ob das Problem mit dem Gerät oder einem anderen Problem zusammenhängt.
- Überprüfen Sie, ob Ihr WIFI-Router eine konstante und stabile Internetverbindung hat und ob die Zeitzonen des Geräts korrekt sind. Manchmal sind WIFI-Netzwerke so schwach, dass Wizzu die Verbindung verliert und manchmal wieder aufnimmt. Vergewissern Sie sich, dass Sie an den Orten, an denen Sie den Sender platzieren, eine ausreichende WIFI-Abdeckung haben. Ein nützlicher Tipp ist es, den Wizzu dort zu platzieren, wo er aufgestellt werden soll (normalerweise in der Nähe des Nachttischs).
Der Alarm wird ausgelöst, obwohl kein Missgeschick vorliegt
Gelegentlich kann es zu einem Herstellungsfehler bei den Kurzschlüssen kommen, der dazu führt, dass die beiden Drähte zu nahe beieinander liegen, wodurch der Sender automatisch ein Signal an den Empfänger sendet, obwohl kein Unfall vorliegt. Dies führt dazu, dass der Sender denkt, der Stromkreis sei geschlossen, was einen "Unfall" bedeutet.
- Drücken Sie den Sender auf die Kurzschlüsse, schalten Sie das System wie gewohnt ein. Drücken Sie die Kurzschlüsse; wenn der Alarm ausgelöst wird, wenden Sie sich an den Kundendienst. Dies bedeutet, dass ein Herstellungsfehler in den Kurzschlüssen vorliegt.
- Wenn das oben beschriebene gut funktioniert und daher kein Alarm ausgelöst wird, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Um beim nächsten Mal schneller zu einer korrekten Diagnose zu gelangen, können Sie die "verdächtige" Unterwäsche mit einer eindeutigen Kennung versehen, so dass sie bei einem erneuten Auftreten des Problems im Rahmen der Garantie ersetzt werden kann. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Dryly® Bettnässer-Alarm App
Verbraucht die Dryly® App eine Menge mobiler Daten?
Die Dryly-App ist eine Art von App, die extrem wenig Internet-Bandbreite verbraucht. Das liegt daran, dass sie nur Werte vom Server abruft.
Ich erhalte keine Benachrichtigungen in der Dryly-App
Haben Sie bemerkt, dass die Benachrichtigungen in der Dryly-App nicht richtig ankommen? Im Folgenden finden Sie einige mögliche Ursachen und Lösungen:
1. Aktivieren Sie Benachrichtigungen: Möglicherweise haben Sie noch nicht alle Benachrichtigungen zugelassen. Überprüfen Sie zuerst die Dryly-App in den Einstellungen und stellen Sie sicher, dass der stille Modus deaktiviert ist. Neben den Benachrichtigungen in der App kann es auch sein, dass Sie in den allgemeinen Einstellungen Ihres Telefons nicht alles richtig angekreuzt haben. Gehen Sie dazu zu Einstellungen -> Apps -> Dryly und überprüfen Sie hier, ob Sie alle Benachrichtigungen zugelassen haben.
2. Flugzeugmodus/Nachtmodus: Als Elternteil schlafen Sie vielleicht gelegentlich mit dem Flugzeugmodus oder dem Nachtmodus. Vergewissern Sie sich, dass Sie keinen dieser Modi aktiviert haben. Dies kann zwischen dem Weekender und den Benachrichtigungen liegen.
3. Reset 1: Manchmal kommt es auch vor, dass eine Installation nicht korrekt abgeschlossen wurde, so dass die Benachrichtigungen nicht ankommen. Führen Sie in diesem Fall die Schritte erneut aus, um eine Verbindung herzustellen.
Keine dieser Maßnahmen scheint zu funktionieren? In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Sie können ihn telefonisch unter (085) 106 03 77 oder per E-Mail unter kundenservice@dryly.com erreichen.
Kann ich den Dryly® Bettnässer-Alarm auch ohne WIFI benutzen?
Ja! Auch wenn Ihr Kind z.B. bei Ihnen übernachtet, kann Wizzu einfach mitkommen! Wizzu sendet keine Nachricht an die mobile Anwendung, sondern weckt Ihr Kind über Wizzu den Pandabären zum Pinkeln!
Das Ganze funktioniert im Offline-Modus wie folgt:
Der Offline-Modus ist ein spezieller Modus für Familien, die die Pinkelalarm-App
nicht nutzen wollen oder wenn das Kind außerhalb des Hauses schlafen geht.
- Wenn Sie zu Hause bereits mit dem WiFi verbunden sind, schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie einmal auf die schwarze Taste drücken (stellen Sie sicher, dass der Sender nicht am Empfänger angeschlossen ist).
- Halten Sie nun die schwarze Taste für mindestens 20 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann los. Das Gerät schaltet sich aus. Schalten Sie den Empfänger wieder ein, Sie hören nun die Meldung ''Sender außer Reichweite''. Der Reset ist nun erfolgreich abgeschlossen.
- Klicken Sie nun den Sender wieder auf den Empfänger und stellen Sie ihn auf das Ladegerät (die Lampe leuchtet). Nach 1:30 Minute meldet der Empfänger :"Sender verbunden". Der Sender ist nun mit dem Empfänger verbunden.
- Danach nehmen Sie den Empfänger aus dem Ladegerät und legen den Sender neben den Empfänger. Schalten Sie den Empfänger ein, nach 5 Minuten erscheint automatisch die Meldung ''Wizzu im Offline-Modus.''.
- Jetzt ist das Set im Offline-Modus und Sie können mit dem Training beginnen. Werden Sie das Gerät später wieder benutzen? Schalten Sie es ein und warten Sie weitere 5 Minuten auf die Meldung ''Wizzu im Offlinemodus''. Sie können wieder mit dem Training beginnen.
Sobald Wizzu wieder mit dem gewohnten Netzwerk verbunden ist, aktualisiert er sofort Ihren Kalender mit den trockenen und feuchten Nächten, die er offline gemacht hat.
Wizzu kann sich nicht mit dem WIFI verbinden, was nun?
Dies kann mehrere Ursachen haben. Erstens ist es wichtig, dass Sie den Receiver vor dem ersten Gebrauch 3 Stunden lang aufladen. Wenn das Gerät nicht richtig aufgeladen ist, kann es sein, dass
keine Verbindung herstellen kann.
Zweitens ist die Reihenfolge der Installationsschritte wichtig. Die Schritte sollten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.
Haben Sie den Dryly® Sender, den Empfänger und die Wifi-Daten zur Hand? Stellen Sie sicher, dass der Empfänger vor der ersten Verwendung mindestens 3 Stunden lang aufgeladen ist. Laden Sie die App herunter und erstellen Sie ein Konto. Geben Sie die Daten Ihres Kindes ein.
- Gehen Sie zu Mein Wizzu und drücken Sie Wizzu koppeln (blaue Taste).
- Wählen Sie das Kind, mit dem Sie den Wizzu koppeln möchten
- Folgen Sie den Schritten und drücken Sie auf Ich bin bereit
- Überprüfen Sie anhand der Checkliste der App, ob Sie alles zur Hand haben.
- Drücken Sie "Prüfen, los geht's".
- Lesen Sie sich die Schritte in Ruhe durch
- Schalten Sie den Receiver ein, ist er schon an? Schalten Sie ihn aus, indem Sie die schwarze Taste 3 Sekunden lang drücken, und schalten Sie den Receiver dann wieder ein, indem Sie die schwarze Taste einmal drücken. Es ist wichtig, dass der Receiver in den ''Pairing-Modus'' geht. Dies dauert etwa drei Minuten, also warten Sie bitte drei Minuten lang
- Drücken Sie in der App auf "Nächster Schritt".
- Drücken Sie in der App auf "Mit Wizzu verbinden".
- Fordert Ihr Telefon Sie auf, sich mit "Wizzu" zu verbinden? Dann drücke "Verbinden
- Warte eine Weile, bis dein Handy mit dem Wizzu-Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist
- Wählen Sie Ihr Heimnetzwerk
- Gib das Passwort deines Heimnetzwerks ein und drücke "Ok".
- Warten Sie, bis alles korrekt eingerichtet ist
- Wenn der Receiver erfolgreich mit dem Internet verbunden ist, zeigt
an: "Wizzu ist erfolgreich verbunden".
Prüfen Sie abschließend immer, ob die Berechtigungseinstellungen rund um den "Standort" korrekt sind.
- Gehen Sie zu den Einstellungen auf Ihrem Telefon
- Rufen Sie die Dryly-App auf
- Gehen Sie zu "Standort".
- Stelle sicher, dass das Häkchen hinter "immer" steht.
Die Dryly® App auf iOS und Android benötigt diese Erlaubnis, um sich mit lokalen WiFi-Netzwerken in deiner Nähe zu verbinden. Da Wizzu während der Einrichtung vorübergehend ein WiFi
mit deinem Telefon und der Dryly® App verbindet, wird diese "Immer"-Erlaubnis während dieses Prozesses benötigt.
Mein Telefon verbindet sich nicht automatisch mit Wizzu in der App
Auf Android-Telefonen ist dies nur sporadisch der Fall. Die App bietet an, dies beim zweiten oder dritten Versuch manuell zu tun. Das Android-Telefon weist den Benutzer darauf hin, dies selbst zu tun. Mit der Taste wird dann auf die Einstellungs-App auf Ihrem Telefon verwiesen. Dort drückt man dann das Dryly® WiFi-Netzwerk und gehen dann direkt zurück zur App
.
Kann ich die App auf mehreren Handys verwenden?
Ja, Sie können per Telefon ein Konto erstellen und es mit dem Gerät, auf dem der Bettnässer-Alarm registriert ist, einladen.
Gehe in der Dryly® App auf "Einstellungen" und drücken Sie "Elternteil einladen". Nach Eingabe des Namens und der E-Mail-Adresse wird ein Link gesendet, den die eingeladene Partei öffnen kann. Die empfangende Partei muss jedoch bereits die Dryly® App installiert haben.
Zusammengefasst: Menü>>Einstellungen>>Eltern einladen.
Wie lade ich einen Nutzer in die Dryly® App ein?
Es ist möglich, einem anderen Elternteil, Erziehungsberechtigten oder Babysitter (vorübergehend) Zugang zur Dryly® App zu geben. Der neue Benutzer hat Einblick in das Dashboard und erhält den Alarm auf der Dryly® App. Der neue Benutzer hat Einsicht in das Dashboard und erhält den Alarm auf der Dryly® App, wenn ein Unfall passiert. Dies kann nützlich sein, wenn Ihr Kind eine Nacht woanders schläft, ein Babysitter für einen Abend auf Ihr Kind aufpasst oder in einer Situation mit geschiedenen Eltern.
Anmerkung:
- Der eingeladene Benutzer hat vollen Zugriff auf das Dashboard des Kindes.
- Kinder aus einer anderen Familie, die bereits auf dem Konto des Benutzers sind, der die Einladung annimmt, werden entfernt!
- Sie können den Zugriff in den "Einstellungen" verweigern, indem Sie den Schieberegler hinter dem Namen auf grau setzen.
Einladung senden:
In der Dryly® App auf'Einstellungen' und drücken Sie auf'Eltern einladen'.Nach Eingabe des Namens und der E-Mail-Adresse wird ein Link gesendet, den die eingeladene Partei öffnen kann. Die empfangende Partei muss die Dryly® App bereits installiert und ein Konto erstellt haben.
Zusammengefasst: Menü>>Einstellungen>>Eltern einladen.
Link zur gesendeten Einladung funktioniert nicht mehr
Wahrscheinlich wurde der Link schon einmal gedrückt und ist nicht mehr gültig.
- Stellen Sie sicher, dass die eingeladene Person ihr eigenes Konto erstellt hat und in der Dryly® App angemeldet ist.
- Drücken Sie auf dem Gerät, auf dem die Dryly® App installiert ist, drücken Sie den per E-Mail gesendeten Link. Es ist am bequemsten, die Dryly-App zuerst zu installieren® App zu installieren und ein Konto zu erstellen und erst dann den Einladungslink zu verwenden.
Wie kann ich mein Passwort in der Dryly® App ändern?
In der App haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass Sie das Passwort Ihres Bettnässer-Alarm-Kontos auf® ändern können. Haben Sie ein Konto über die Facebook-Funktion erstellt? Dann ist es nicht möglich, Ihr Passwort zu ändern. Sie können das Passwort Ihres Dryly® Webshop-Kontos nicht in der Dryly® Mobile App ändern.
Öffnen Sie die Dryly® mobile App, drücken Sie auf das Hamburger-Menü oben links, gehen Sie zu 'Mein Konto', drücken Sie auf 'Passwort ändern', geben Sie das neue Passwort ein, drücken Sie auf 'ok'; Sie haben Ihr Passwort erfolgreich geändert.
Zusammengefasst: Menü>>Mein Konto>>Passwort ändern.
Wie kann ich die App auf mein neues Handy übertragen?
- Installieren Sie die Dryly®Bettnässer-Alarm App auf Ihrem neuen Gerät.
- Melden Sie sich mit Ihren Kontodaten an.
- Sie können wieder auf Ihr Konto zugreifen.
Wie kann ich den Namen eines Elternteils in der App Dryly® ändern?
Es kann vorkommen, dass Sie sich bei der Registrierung versehentlich vertippt haben. In der App kann dies leicht geändert werden.
Gehen Sie auf das Hamburger-Menü der App, drücken Sie auf "Mein Konto" und dann auf Ihren eigenen Namen, um ihn zu ändern.
Zusammengefasst: Menü>>Mein Konto>>Ihr Name>>ändern.
Wie kann ich den Namen eines Kindes in der App Dryly® ändern?
Es kann vorkommen, dass Sie sich bei der Registrierung von
versehentlich im Namen Ihres Kindes vertippt haben. In der App lässt sich dies leicht ändern.
Gehen Sie zum Hamburger-Menü der App und drücken Sie dann auf "Meine Kinder". Sie sehen dann den Namen Ihres Kindes, drücken Sie darauf und wählen Sie "Name ändern".
Zusammengefasst: Menü>>Meine Kinder>>Name des Kindes>>Name ändern.
Wie kann ich ein Kind in der App Dryly® löschen?
Das Löschen eines Kindes ist manchmal sinnvoll, wenn Ihr Kind den Dryly® Bettnässer-Alarm nicht mehr nutzt oder wenn versehentlich ein zusätzliches Kind angelegt wurde.
Bitte beachten Sie, dass durch das Löschen eines Kindes der gesamte Verlauf verloren geht und Sie keine Statistiken mehr sehen können. Sobald Sie ein Kind gelöscht haben, können Sie dies nicht mehr rückgängig machen.
Um ein Kind zu löschen, drücken Sie auf das Hamburger-Menü in der App, drücken Sie auf Einstellungen, drücken Sie auf den Namen Ihres Kindes und wählen Sie"Kind löschen".
Zusammengefasst: Menü>> Einstellungen>> Name des Kindes>> Löschen.
Wie kann ich den Empfänger/Wizzu in der Dryly® App löschen?
Es kann vorkommen, dass Sie den Empfänger aus der Dryly® App entfernen möchten, z. B. wenn Sie den Empfänger in einem neuen Wi-Fi-Netzwerk installieren oder einen neuen Empfänger mit Ihrem Kind koppeln möchten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Empfänger entfernen, erhalten Sie keine Nachricht auf Ihrem Smartphone, wenn Ihr Kind einen Unfall hat. Der Empfänger gibt jedoch weiterhin einen Alarmton aus, wenn Ihr Kind einen Unfall hat und der Empfänger eingeschaltet ist.
Drücken Sie auf das Hamburger-Menü der Dryly® App, drücken Sie dann auf "Mein Wizzu", drücken Sie auf die Leiste, auf der Sie den Sender und den Empfänger sehen können; es öffnet sich ein Menü, in dem Sie"Wizzu löschen" wählen können.
Zusammengefasst: Menü>>Mein Wizzu>>Sender und Empfänger>>Wizzu löschen.
Wie kann ich gefälschte Benachrichtigungen aus der App entfernen?
Im Dashboard Ihres Kindes mit einem verknüpften Dryly Bettnässer-Alarm können Sie alle Testalarme löschen oder verpasste Alarme manuell hinzufügen. Um eine Benachrichtigung zu löschen, wählen Sie einen Tag im Kalender aus, der Ihnen zunächst einen Überblick über die Alarme an diesem Tag gibt. Hinter dem Alarm befindet sich ein Feld, in dem Sie die Benachrichtigung/den Alarm löschen können.
Wie kann ich die Sprache ändern?
Die Sprache der App ist automatisch dieselbe wie die Ihres Telefons. Wenn das Telefon nicht auf Niederländisch, Englisch oder Französisch eingestellt ist, wird es automatisch auf Englisch umgestellt. Die Sprache von Wizzu/Empfänger kann nicht eingestellt werden.
Wie kann ich die App Dryly® auf lautlos stellen?
In der Dryly® App haben Sie die Möglichkeit, keinen Alarm zu erhalten, wenn Ihr Kind einen Unfall hatte. Wenn Sie das Häkchen bei"Alle App-Alarme stumm" setzen, wird der Alarm auf dem Gerät, mit dem Sie angemeldet sind, nicht mehr ausgelöst.
Zusammengefasst: Menü>>Einstellungen>>Alle App-Alarme auf lautlos.
Wie kann ich den Alarm der App Dryly® abschalten?
Wenn Sie den Ton des Weckers in der App leiser stellen möchten, müssen Sie dies jedes Mal tun, wenn das"Zu-Bett-Gehen"-Ritual abgeschlossen ist. Das liegt daran, dass die App die Lautstärke nach dem "Zu-Bett-Gehen"-Ritual auf Maximum stellt. Dies kannst du erreichen, indem du in den Einstellungen den Punkt"Wecklautstärke" nach links schiebst.
Menü>>Einstellungen>>Alarmlautstärke (nach jedem "zu Bett gehen"-Ritual)
Der Alarm ertönt 3 Mal nacheinander im Abstand von 1 Minute
Wenn Sie einen Alarm über eine Push-Benachrichtigung auf Ihrem Gerät erhalten, können Sie diese Taste drücken. Durch Drücken dieser Taste signalisieren Sie, dass Sie den Alarm gesehen haben. Der Alarm
wird dann auf dem Server ausgeschaltet. Wenn Sie nicht auf die Push-Benachrichtigung drücken, erhalten Sie zweimal pro Minute eine weitere Push-Benachrichtigung. Sie müssen also die App öffnen, wenn Sie die Benachrichtigung erhalten, wodurch der Alarm automatisch ausgeschaltet wird.
Wenn du zu lange wartest , bis du die Push-Benachrichtigung öffnest oder den Empfänger in Wizzu der Pandabär ausschüttelst, erhältst du eine neue Push-Benachrichtigung.
Die Benachrichtigung in der App kommt viel später als Wizzu losgeht
Die Verbindung zwischen Wizzu und dem Sender erfolgt direkt über Bluetooth. Nachdem der Sender eine Nachricht an den Empfänger gesendet hat, sendet der Empfänger eine anonymisierte Benachrichtigung über den Alarm über das Internet an den sicheren Server, der eine weitere Benachrichtigung an die App
sendet. Die durchschnittliche Verarbeitungszeit liegt zwischen 2 und 3 Sekunden , aber es kann eine Weile dauern, bis das Telefon die Nachricht verarbeitet hat. Längere Verzögerungen
sind oft auf schlechtes Internet, eine instabile
WIFI-Verbindung oder ein Telefon im Energiesparmodus zurückzuführen.
Nachts kommen die Benachrichtigungen in der App mit großer Verzögerung an
Bei vielen Handys ist nachts der Nachtmodus aktiviert, der Benachrichtigungen blockiert. Der Gedanke dahinter ist, dass dies dem Benutzer Ruhe verschafft. In diesem Fall ist das nicht so praktisch, weil Sie gerne in dem Moment aufwachen würden, wenn Ihr Kind pinkelt. Sie können dies ausschalten, indem Sie den Nachtmodus deaktivieren. Bei Android funktioniert dies anders als bei iOS/Apple.
Android
- Gehen Sie auf Ihrem Handy zu Einstellungen > Anzeige und Helligkeit. Prüfen Sie, ob"Nachtschaltung" aktiviert ist.
- Gehen Sie zu Ihren Benachrichtigungseinstellungen, suchen Sie die App Dryly® und überprüfen Sie, ob alle Häkchen aktiviert sind.
- Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Apps installiert sind, die Benachrichtigungen immer stumm halten.
iOS:
- Gehen Sie zu den Einstellungen und klicken Sie auf"Nicht stören/Fokus", dort sehen Sie, zu welcher Zeit der "Nicht stören"-Modus aktiviert wird.
- Die App Dryly® hat auch
um Erlaubnis für dringende Benachrichtigungen gebeten. Hat die App das nicht getan? Gehen Sie auf Ihrem Handy auf "Einstellungen" und dann auf Dryly®. Gehen Sie zu "Benachrichtigungen". Prüfen Sie, ob die folgenden Optionen aktiviert sind:"Kritische Benachrichtigungen zulassen", "Nachrichten zulassen", "Töne" und "Abzeichen". - Versuchen Sie, einen Abend lang keine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk herzustellen. Es kann immer noch vorkommen, dass die Verbindung aktiver ist, wenn das Gerät nicht mit dem WLAN verbunden ist.
- Eine mögliche Lösung könnte auch darin bestehen, die App Dryly® auf einem Tablet/einem anderen Gerät zu installieren. Dadurch lässt sich feststellen, ob das Problem mit dem Gerät zusammenhängt oder ein anderes Problem ist.
- Überprüfen Sie, ob Ihr WIFI-Router eine konstante und stabile Internetverbindung hat und ob die Zeitzonen des Geräts korrekt sind. Manchmal sind WIFI-Netzwerke so schwach, dass Wizzu die Verbindung verliert und manchmal wieder aufnimmt. Vergewissern Sie sich, dass Sie an den Orten, an denen Sie den Sender aufstellen, eine ausreichende WIFI-Abdeckung haben. Ein nützlicher Tipp ist, den Wizzu dort aufzustellen, wo er platziert werden soll.
Wie funktioniert das Punktesystem der App?
Es gibt 3 Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Mit diesen Punkten kann Ihr Kind Gadgets kaufen, um Wizzu zu verschönern
- Zu Beginn des Trainings, wenn alles richtig installiert ist, erhält Ihr Kind 75 Punkte
- Vor der Nacht, wenn es die Checkliste ausfüllt, bekommt Ihr Kind 50 Punkte
- Für jeden Unfall in der Nacht erhält Ihr Kind 20 Punkte
Bei Dryly® sind wir der Meinung, dass ein Unfall nicht als etwas Negatives erlebt werden muss. Mit jedem Unfall lernt Ihr Kind, dass er ein Teil des Weges zum Töpfchentraining ist, und deshalb wird er belohnt!
HINWEIS: Diese Empfänger-FAQ ist nur für Pakete mit einem Kaufdatum ab dem 12. Mai 2023 geeignet.
Empfänger
Wie lade ich den Empfänger auf?
Sie laden den Sender und den Empfänger mit einem USB-C-Ladegerät auf. Sie tun dies, indem Sie den Sender auf den Empfänger klicken und ihn dann auf das Ladegerät legen. Sie müssen das Set jede zweite Nacht aufladen, +/- 4 Stunden .
Wie kann ich feststellen, ob der Empfänger aufgeladen wird?
Sie können am Licht des Empfängers erkennen, ob Sender und Empfänger geladen werden. Wenn Sie das Gerät aufladen, leuchtet die Lampe rot. Wenn der Empfänger
vollständig aufgeladen ist, leuchtet das Licht grün.
Wie lange hält der Akku des Empfängers?
Sie müssenden Empfänger tagsüber ausschalten. Auf diese Weise hält der Empfänger zwei Nächte lang durch. Wir empfehlen daher, den Empfänger und den Sender jeden zweiten Tag aufzuladen. In der App können Sie den Akkustand des Empfängers in Prozent sehen.
Soll der Empfänger tagsüber an- oder ausgeschaltet sein?
Um sicherzustellen, dass der Receiver nachts voll ist, müssen Sie ihn tagsüber ausschalten.
Kann der Ton des Empfängers lauter oder leiser sein?
Der Ton des Receivers kann in verschiedenen Modi eingestellt werden. Dazu muss das Gerät eingeschaltet sein. Sie können den Ton des Receivers einstellen, indem Sie die schwarze Taste einmal kurz drücken.
Das Gerät startet immer mit einer Lautstärke von 100%
1x drücken = 75%/ nochmals drücken = 50%/ nochmals drücken = Stummschaltung/ nochmals drücken = nochmals 100%
Hinweis: Drücken Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang und stellen Sie sicher, dass es kleine Lücken von 3 Sekunden bevor Sie die Taste erneut drücken, um die Lautstärke einzustellen. Bei einem nächtlichen Missgeschick ist es wichtig, diese Schritte zu wiederholen, der Empfänger geht automatisch auf 100% Lautstärke nach einem nächtlichen Unfall.
Im lautlosen Modus geht nur die App aus (und der Vibrator, falls Sie diese Variante haben). Praktisch für diskrete Momente wie eine Übernachtung!
Wie schalte ich den Empfänger ein?
Drücken Sie die schwarze Taste einmal. Sie hören einen Ton; der Empfänger ist eingeschaltet.
Wenn Sender und Empfänger noch nicht miteinander gepaart sind, zeigt der Empfänger den Fehlercode out of range an und schaltet sich dann wieder aus. In diesem Fall müssen Sie den Sender auf den Empfänger in die Ladestation legen. Das Gerät meldet dann
nach ca. 01:30 Minuten "Sender verbunden". Danach können Sie das Gerät
mit der App koppeln.
Wie schalte ich den Empfänger aus?
Drücken Sie die Taste drei Sekunden lang. Sie sehen, dass das Licht erlischt, der Empfänger ist ausgeschaltet.
Funktioniert dies nicht? Dann führen Sie Reset 2 durch (siehe unten). Dadurch wird der Receiver auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und sollte wieder voll funktionsfähig sein. Der Receiver merkt sich dann alle Daten und Ihr Konto geht nicht verloren.
Was bedeuten die verschiedenen Farben der Lichter?
Grün= 40-100% | Rot= 0-40%
Hinweis! Die Leuchte zeigt nur den Batteriestand des Empfängers an. Um den genauen Batteriestand des Senders und des Empfängers zu überprüfen, können Sie dies in der App tun.
Wie führe ich Reset 1 durch?
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und der Sender vom Empfänger entfernt ist. Drücken Sie die schwarze Taste des Empfängers für 20 Sekunden. Danach hören Sie "Sender außerhalb der Reichweite.'' Dadurch wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (das WLAN-Netzwerk, der Sender und die App-Kopplung werden gelöscht).
Danach müssen Sie den Sender und den Empfänger erneut koppeln, indem Sie 01:30 Minuten lang laden. Danach hören Sie wieder "Sender verbunden"und der Sender ist wieder mit dem Empfänger verbunden. Sobald der Sender wieder mit dem Empfänger verbunden ist, können Sie das Set wieder mit der App koppeln.
Wie führe ich Reset 2 durch?
Drücken Sie einen Stift oder eine Büroklammer in das Loch im Buchstaben"D" des Empfängers. Die Lampe blinkt und der Empfänger wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Sie müssen das Gerät nicht erneut mit Reset 1 koppeln.
Wie schalte ich den Empfänger in den Ruhemodus?
Sie schalten den Empfänger ein, indem Sie die schwarze Taste einmal drücken. Wenn der Empfänger eingeschaltet ist, drücken Sie die schwarze Taste dreimal. Wenn Sie die Taste dreimal gedrückt haben, befindet sich der Empfänger im Ruhemodus. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Taste in Abständen von 3 Sekunden für etwa 1 Sekunde gedrückt halten.
Im Stumm-Modus geht nur die App aus (und der Vibrator, wenn Sie diese Variante haben). Praktisch für diskrete Momente wie z. B. eine Übernachtung!
HINWEIS: Diese Informationen über Fehlercodes sind nur für Pakete mit einem Kaufdatum bis zum 12. Mai 2023 geeignet.
Fehlercodes
Wenn ich den Empfänger einschalte, höre ich sofort "Sender außer Reichweite", was nun?
Wenn der Sender noch nicht mit dem Empfänger verbunden ist, hören Sie die Meldung "Sender außerhalb der Reichweite". Dies bedeutet, dass Sie den Sender und den Empfänger noch nicht gekoppelt haben.
Ursache
Es kann zwei Ursachen für dieses Problem geben, da das Gerät nach 01:30 Minuten am Ladegerät die Meldung ''Sender verbunden'' aussprechen sollte. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es an folgenden Ursachen liegen:
Geladenes Gerät
Bei der ersten Benutzung ist es wichtig, das Gerät richtig zu laden! Tun Sie dies also +/- 4 Stunden mit dem Sender am Empfänger. Haben Sie das nicht getan? Dann können sich die Geräte nicht miteinander verbinden.
Fehlerhaftes Ladegerät
Wenn sich der Sender nicht mit dem Empfänger verbindet, kann dies an einem defekten Ladegerät liegen. Prüfen Sie, ob das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Ein nicht funktionierendes Ladegerät kann dazu führen, dass die Verbindung zwischen Sender und Empfänger nicht gefunden wird. Testen Sie immer ein zweites Ladegerät.
Lösung
Wenn das Problem weiterhin besteht und Sie keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger finden können, scheint etwas im Empfänger nicht richtig zu funktionieren. Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an den Kundendienst von Dryly® .
Mein Bettnässer-Alarm geht in der Nacht immer wieder los, was nun?
Wenn der Bettnässer-Alarm nachts ohne ersichtlichen Grund immer wieder Alarm schlägt, dann läuft etwas nicht richtig und das ist sehr ärgerlich! Dafür kann es mehrere Gründe geben:
Der Sender ist noch an der Hose befestigt
Wenn Ihr Kind einen nächtlichen Unfall hat, ist es natürlich wichtig, so schnell wie möglich zur Toilette zu laufen, um zu pinkeln. In solchen Situationen möchte man natürlich schnell den Alarm auslösen, vergisst aber manchmal, den Sender von der Hose zu entfernen und dann den Empfänger zu schütteln. Da der Sender immer noch mit der Unterhose in Kontakt ist, werden die Impulse von der nassen Unterhose weitergegeben, also achten Sie darauf, dass Sie den Sender immer aus der Unterhose entfernen.
Nässe auf den Druckknöpfen des Senders
Zu Beginn des Bettnässer-Alarm Methode stellen wir fest, dass es nachts oft noch zu großen Unfällen kommt. In diesem Fall kann sich an den beiden Druckknöpfen des Senders etwas Feuchtigkeit befinden. Tupfen Sie sie mit einem Tuch trocken und schütteln Sie dann den Empfänger erneut.
Zurücksetzen 2
Drücken Sie einen Stift oder eine Büroklammer in das Loch im Buchstaben"D" des Empfängers. Das Lämpchen blinkt. Dadurch wird der Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Möglicherweise liegt eine Fehlfunktion im Empfänger vor, die dazu führt, dass der Alarm immer wieder ausgelöst wird. Führen Sie anschließend einen Metalltest durch, um festzustellen, ob der Alarm jetzt auch bei Erschütterungen ausgelöst wird. Bei einem Metalltest wird ein Metallgegenstand gegen die beiden Drucktasten des Senders gedrückt, um einen Unfall zu simulieren.
Wenn Sie den Alarm nach diesen drei Schritten immer noch nicht auslösen können, wenden Sie sich an den Kundendienst von Dryly® .
Mein Bettnässer-Alarm fällt in der Nacht aus, was nun?
Wenn sich der Bettnässer-Alarm über Nacht plötzlich ausschaltet, kann dies auf ein Problem mit der Batterie oder der Verbindung hinweisen. Möglicherweise ist das Gerät unzureichend aufgeladen oder es liegt ein Verbindungsfehler vor. Nachfolgend finden Sie die Lösungen, um dies zu vermeiden:
Laden Sie das Gerät richtig auf
Das Gerät sollte jeden zweiten Tag ordnungsgemäß aufgeladen werden, und zwar jeden zweiten Tag für +/- 4 Stunden . Wenn Sie dies nicht tun und der Prozentsatz der Batterie des Empfängers zu niedrig ist, kann die Batterie während der Nacht ausfallen.
Verbindung zwischen Sender und Empfänger
Der Sender und der Empfänger werden über eine Bluetooth-Verbindung miteinander verbunden. Diese Verbindung ist in der Regel sehr stark und eignet sich vor allem dafür, dass Kinder selbstständig aus dem Bett kommen. Gelegentlich kann es vorkommen, dass Kinder auf dem Bauch schlafen oder schwer schlafen, wodurch das Signal unterdrückt wird. Wenn dies über einen längeren Zeitraum der Fall ist, versuchen Sender und Empfänger, einander zu finden, was aber manchmal nicht gelingt, weil der Körper das Bluetooth-Signal blockiert. In diesem Fall empfehlen wir, den Empfänger etwas näher am Kind auf Hüfthöhe zu platzieren. Auf diese Weise ist das Signal optimal und der Empfänger wird nicht mehr ausfallen!
Sollte das Set nach beiden Lösungen immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Dryly® Kundenservice.
Wizzu ist im Offline-Modus, was nun?
Sie erhalten diese Benachrichtigung automatisch nach 5 Minuten, wenn Sie noch nicht mit einer WiFi-Verbindung und somit nicht mit der App verbunden sind. Auf diese Weise können Sie den Bettnässer-Alarm nutzen, wenn Ihr Kind außer Haus schläft, aber trotzdem zum Pinkeln geweckt werden muss.
Ursache
Dieser Fehlercode kann mehrere Ursachen haben. Die offensichtlichste Ursache ist, dass Ihr Heimnetzwerk keine Internetverbindung hat. Eine weitere häufige Ursache für diese Meldung ist die Verwendung von "Wifi-Extendern". In vielen Haushalten werden diese verwendet, um das Wi-Fi-Signal zu verstärken, so dass auch der Keller oder der Dachboden abgedeckt ist. Wenn der "WiFi-Extender" selbst eine schlechte Verbindung zu Ihrem WiFi-Netzwerk hat, kann der Receiver natürlich keine Verbindung zum Internet über dieses Gerät herstellen.
Lösung
Sie können die Qualität der Verbindung leicht testen, indem Sie sich selbst mit demselben WLAN-Netzwerk verbinden, mit dem auch der Receiver verbunden ist. Rufen Sie dann eine Website oder YouTube auf und prüfen Sie, ob die Inhalte schnell geladen werden.
Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie versuchen, sich mit einem anderen Netzwerk zu verbinden, wenn Sie eines zur Verfügung haben. Andernfalls wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Dryly®.
Mein Sender ist außer Reichweite, was nun?
Es kann vorkommen, dass Sie in der App die Meldung "Sender außerhalb der Reichweite" sehen. Dies bedeutet, dass der Sender ein weiteres Mal aktiviert werden muss (manchmal wird dies direkt nach der Installation angezeigt, wenn ein erster Impuls durch einen Unfall erforderlich ist, um alles richtig zu laden).
Ursache
Wenn Sie die Installation abgeschlossen haben, sehen Sie in der App unter ''My Wizzu'' im linken Hamburger-Menü die Batteriestände von Sender und Empfänger. Wenn hier ''Sender außerhalb der Reichweite'' steht, sieht es so aus, als ob der Sender noch einmal aktiviert werden muss.
Lösung
Entfernen Sie den Sender vom Empfänger, schalten Sie das Gerät danach ein, falls noch nicht geschehen. Warten Sie, bis Sie nach 15 Sekunden ''Wizzu erfolgreich verbunden'' hören. Der Sender und der Empfänger sind nun verbunden.
Nehmen Sie einen Metallgegenstand (z. B. ein Messer oder eine Schere), um einen Unfall zu simulieren. Halten Sie dazu den Metallgegenstand etwa 3 Sekunden lang an die beiden Druckknöpfe des Senders. Entfernen Sie den Metallgegenstand wieder von den Drucktasten und stoppen Sie den Alarm, indem Sie den Empfänger hin und her schütteln. Verarbeiten Sie alle Benachrichtigungen in der App und kehren Sie zur Seite ''Mein Wizzu'' zurück, um zu sehen, ob der Batteriestand des Senders nun dort steht.
Ist dies nicht der Fall? Dann wenden Sie sich an den Kundenservice von Dryly®.
Mein Sender lädt nicht mehr, was nun?
Wenn der Sender nicht aufgeladen wird, kann das bedeuten, dass ein Problem mit dem Ladekabel oder der Batterie des Empfängers oder des Senders vorliegt, da der Sender über den Empfänger aufgeladen wird. Auch hierfür gibt es eine Reihe von Ursachen und Lösungen
:
Zurücksetzen 2
Es könnte sein, dass etwas im Empfänger nicht richtig funktioniert, so dass der Sender nicht geladen werden kann. In diesem Fall können Sie einen Reset 2 durchführen. Drücken Sie einen Stift oder eine Büroklammer in das Loch im Buchstaben"D" des Empfängers. Das Licht blinkt und der Empfänger wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Laden Sie das Gerät nun einige Stunden lang auf und prüfen Sie, ob die Batterie des Senders in der Zwischenzeit aufgeladen wird.
Koppeln Sie den Bettnässer-Alarm erneut mit der App
Versuchen Sie auch, den Bettnässer-Alarm erneut mit der App zu koppeln, indem Sie einen ''Reset 1'' durchführen. Auf diese Weise werden die Akkuprozentsätze in der App wieder korrekt aufgeladen. Sie führen einen Reset 1 durch:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und der Sender nicht am Empfänger angeschlossen ist. Drücken Sie die schwarze Taste des Empfängers für 20 Sekunden. Danach hören Sie "Sender außerhalb der Reichweite". Dadurch wird das Set auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (das WLAN-Netzwerk, mit dem der Sender und die App gekoppelt sind, wird gelöscht). Danach müssen Sie den Sender und den Empfänger erneut koppeln, indem Sie das Gerät 01:30 Minuten lang laden. Danach hören Sie wieder "Sender verbunden" und der Sender ist wieder mit dem Empfänger verbunden.
Wenn der Akku des Senders nach diesen beiden Lösungen immer noch leer ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Dryly® .
Mein Bettnässer-Alarm rasselt, was nun?
Wenn der Bettnässer-Alarm klappert, kann dies darauf hinweisen, dass das Mikrofon des Alarms locker ist. Obwohl dies in den meisten Fällen die Funktion des Bettnässer-Alarms nicht beeinträchtigt, kann das Geräusch störend sein und Sie bei der Benutzung des Alarms verunsichern. Es ist daher ratsam, den Kundendienst von Dryly® zu kontaktieren, um die Unannehmlichkeiten zu beheben.
HINWEIS: Diese FAQ zum Sender 2.0 ist nur für Pakete mit einem Kaufdatum ab dem 12. Mai 2023 geeignet.
Sender
Wie lade ich den Sender auf?
Sie laden den Sender auf, indem Sie den Sender auf den Empfänger klicken und ihn dann auf das Ladegerät stellen. Sie müssen den Sender jede zweite Nacht aufladen, +/- 4 Stunden.
Der Empfänger gibt die Meldung ''Sender außer Reichweite'' aus.
Möglicherweise hören Sie die Meldung"Sender außer Reichweite". Das bedeutet, dass der Empfänger eine Zeit lang nach dem Signal des Senders gesucht hat, es aber nicht entdecken konnte.
Ursache: Der Sender ist noch nicht mit dem Empfänger gekoppelt.
Wenn Sie unseren Bettnässer-Alarm erhalten, ist das Koppeln des Senders Teil des Vorgangs. Sie koppeln den Sender mit dem Empfänger, indem Sie sie zusammen aufladen. Nach 1:30 Minute sagt das Gerät'Sender verbunden'. Sie müssen dies nur einmal tun und Sie werden es einmal hören. Hören Sie das nicht? Führen Sie Reset 1 durch und versuchen Sie es erneut. Dieser Schritt ist vielleicht nicht ganz richtig gelaufen. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst von Dryly® .
Rückstellung 1
Drücken Sie die schwarze Taste des Empfängers für 20 Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist. Danach hören Sie "Sender außer Reichweite". Dadurch wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (WLAN-Netzwerk, Sender- und App-Kopplung werden gelöscht). Danach müssen Sie den Sender und den Empfänger während des Ladevorgangs erneut koppeln.
Zurücksetzen 2
Drücken Sie einen Stift in das Loch im Buchstaben "D" des Empfängers. Dadurch wird der Empfänger neu gestartet. Sie müssen das Gerät nicht erneut koppeln.
Wie lässt sich die Vibrationsfunktion des Senders ausschalten?
Wenn die Vibrationsfunktion des Senders ausgeschaltet wird, vibriert der Sender für die nächsten 20 Sekunden. Danach schaltet sich die Vibrationsfunktion von selbst ab.
Hosen
Kann ich kurze Hosen nachbestellen?
Ja! Vor allem am Anfang ist es ratsam, ein paar zusätzliche Hosen zu bestellen, da Ihr Kind anfangs häufiger nachts ungewaschen sein wird.
Wie funktioniert die Größenbestimmung?
Dryly verwendet europäische Größen. Unsere Größentabelle finden Sie hier.
Wie ist die Passform der Unterhose?
Die Unterhosen haben eine normale Passform. Sie sollten daher die Größe bestellen, die Ihr Kind normalerweise für Unterwäsche hat.
Wie kann ich die Hose waschen?
Die Shorts können bei bis zu 60 Grad Celsius in der Maschine gewaschen werden.
Können die Hose in den Wäschnetrockner?
Die Shorts können im Wäschetrockner getrocknet werden, solange sie bei niedriger Temperatur laufen.
Ich kann den Sender nicht an den Hose befestigen
- Legen Sie die Shorts flach auf eine harte Unterlage.
- Versuchen Sie, den Sender von oben hineinzudrücken. Sie können etwas Kraft anwenden.
- Lösen Sie den Drücker, indem Sie etwas mit einer flachen Oberfläche (Schere oder Messer) zwischen den Drücker des Senders und den Drücker des Empfängers legen und kippen.
- Wenn dies gelingt, wiederholen Sie dies ein paar Mal, bis der Schieber des Senders und der Schieber der Shorts leicht zusammenpassen.
- Jetzt können Sie die Shorts benutzen
Wizzu
Kann ich Wizzu den Pandabären nachbestellen?
Ja! Sie können einen neuen Wizzu ganz einfach auf der Website von Dryly bestellen. Schauen Sie unter der Rubrik "Lose Produkte" nach.
Wie war ich Wizzu?
Der Pandabär Wizzu kann mit der Hand gewaschen werden. Stellen Sie sicher, dass es gut trocknet; vorzugsweise im Freien.
Matratzenschoner
Kann ich den Matratzenschoner nachbestellen?
Ja! Sie können einen neuen Matratzenschoner ganz einfach über die Website von Dryly bestellen. Schauen Sie unter der Rubrik "lose Produkte" nach.
Wie kann ich den Matratzenschoner waschen?
Der Matratzenschoner kann bei bis zu 60 Grad Celsius gewaschen werden. Der Matratzenschoner kann nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
Handbuch
Ich habe mein Handbuch verloren
Sie haben Ihr Handbuch verloren. Sie können ein PDF davon hier finden.
Krankenkasse
Erstattet meine Krankenkasse den Dryly Bettnässer-Alarm?
Der Dryly Bettnässer-Alarm wird von vielen Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherung erstattet. Die Erstattung kann von Krankenkasse zu Krankenkasse sehr unterschiedlich ausfallen. Die durchschnittliche Rückerstattung liegt bei €100, aber oft wird der volle Betrag für den Bettnässer-Alarm erstattet! Um genau zu sehen, was Ihre Krankenkasse erstattet, sehen Sie sich unseren Erstattungs-Checker an. Krankenversicherungen haben oft die Einschränkung, dass nur ein Bettnässer-Alarm pro Police erstattet wird. Achten Sie also darauf, wenn Sie mehrere Kinder haben!
Bei Bedarf sollte die Rechnung mit zusätzlichen Unterlagen an die Krankenkasse geschickt werden, damit diese die Erstattung auszahlen kann. Trockenheit spielt bei der Erstattung keine Rolle.
Kann man einen Bettnässer-Alarm auch ohne ärztliche Überweisung bestellen?
Ja, der Bettnässer-Alarm kann ohne ärztliche Überweisung bestellt werden. Wenn Sie jedoch beabsichtigen, den Bettnässer-Alarm im Rahmen des Zusatzpakets Ihrer Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen, kann eine Überweisung manchmal eine Voraussetzung für die Erstattung sein.
Wie bekomme ich Geld von meiner Versicherung zurück?
Wenden Sie sich an Ihre Versicherungsgesellschaft, um herauszufinden, wie das funktioniert. In der Regel geschieht dies über eine Schaden-App, für die manchmal zusätzliche Dokumente erforderlich sind.
Mein Krankenversicherer lehnt meine Rechnung ab
Adresse und Rechnungsangaben
Möglicherweise können wir diese Angaben für Sie aktualisieren. Bitte notieren Sie die korrekten Angaben und geben Sie sie uns zusammen mit der Rechnungsnummer.
Name und Geburtsdatum des Kindes
Möglicherweise können wir dies für Sie ändern. Notieren Sie die korrekten Angaben und geben Sie sie uns zusammen mit der Rechnungsnummer.
Auf der Rechnung steht nirgends ein "Lieferdatum".
Das passiert manchmal, wenn die Krankenkasse unsere Rechnungen genau prüft. Wir können die Rechnung anpassen. Bitte fügen Sie auch die Rechnungsnummer hinzu.
Ich habe keinen Anspruch auf Erstattung, was nun?
Das ist ärgerlich. Wir tun unser Bestes, um die Kosten für den Dryly® Bettnässer-Alarm so niedrig wie möglich zu halten. Schauen Sie sich ruhig in unserem Webshop um. Schon ab €199,- können Sie und Ihr Kind gemeinsam mit dem Bettnässer-Alarm-Training beginnen!
Medizinisches Fachpersonal
Ich bin Mediziner und möchte mehr Informationen über das Produkt
Sie können sich an den Kundendienst wenden (kundenservice@dryly.com).
Die Dryly-Website
Kann ich zwei verschiedene Größen in einem Starterpaket bestellen?
Derzeit ist es nicht möglich , zwei verschiedene Größen in einem Bettnässer-Alarm-Paket zu bestellen. Die Unterhose kann jedoch separat in einer anderen Größe bestellt werden.
Warum muss ich den Namen und das Geburtsdatum meines Kindes eingeben?
Diese Daten sind wichtig für die Krankenkassen, denn ohne diese Daten zahlen sie nicht aus. Dryly hält sich an die Richtlinien, die im AVG festgelegt sind.
Ist der Dryly Bettnässer-Alarm auch im Ausland erhältlich, wo es keine Zahlungsmöglichkeiten gibt?
Bitte geben Sie Ihre bevorzugte Zahlungsmethode und Ihr Land an. Wir werden dies gerne weiter prüfen. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Keine Auftragsbestätigung erhalten
Es ist möglich, dass bei der Bestellung eine falsche Mailadresse vermerkt wurde oder unsere Mail in die Junkmail gelangt ist. Wir können dies überprüfen, indem wir kontrollieren, welche E-Mail Adresse im Kundensystem hinterlegt ist. Bitte kontaktieren Sie den Kundenservice.
Ich möchte den Bettnässer-Alarm zurückgeben, wie kann ich das tun?
Wenn dies innerhalb der gesetzlichen Bedenkzeit von 14 Tagen geschieht, können Sie sie auf eigene Kosten zurücksenden. Um die Unterwäsche zurückzusenden, muss sie natürlich unbenutzt sein. Es ist jedoch wichtig, dass der Dryly-Kundendienst seine Zustimmung gibt. Sie können den Kundendienst anrufen. Unser Kundendienst wird Ihnen dann erklären, wie Sie das Rückgabeverfahren einleiten können. Unser Rückgabeformular finden Sie auf der Website. Füllen Sie es aus und legen Sie es dem Paket bei.
Rückgabeverfahren
Im Falle eines Rückgabewunsches wenden Sie sich bitte zuerst an den Kundenservice. Wir werden dann untersuchen, was falsch ist. Wenn der Dryly Bettnässer-Alarm nicht richtig funktioniert, ist dies durch die Garantie abgedeckt. Wenn ein Problem auftritt, das unter die Garantie fällt, senden wir Ihnen ein Rücksendeetikett, damit Sie das Gerät kostenlos zurückschicken können. Es ist wichtig, dass Sie das Rückgabeformular von der Website beifügen.
Garantie
Dryly verpflichtet sich, die Qualität seiner Produkte jeden Tag aufs Neue zu gewährleisten. Es kann vorkommen, dass Ihr Dryly Bettnässer-Alarm nicht richtig funktioniert.
Dryly hat eine Garantiezeit für Elektronik von 6 Monaten und für Unterwäsche von 3 Monaten nach Erhalt des Bettnässer-Alarms durch den Käufer. Die Garantie deckt Herstellungs- und/oder Materialfehler sowie durch normalen Gebrauch verursachte Fehler ab. Dies liegt im Ermessen von Dryly.
Ausgeschlossen sind Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung verursacht werden. Gewährleistungsansprüche können gegen Vorlage der Rechnung geltend gemacht werden. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen durch Dritte vorgenommen wurden, wenn der Benutzer eine Windel über der Hose mit dem Sender getragen hat, wenn der Bettnässer-Alarm über einen Wiederverkäufer (z.B. Marktplatz) erworben wurde und wenn ein Wasserschaden vorliegt.
Wenn Ihr Bettnässer-Alarm nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Beschwerde an unseren Kundendienst. Halten Sie Ihre Rechnung bereit.
Weitere Fragen?
Gibt es weitere Fragen, die derzeit nicht in den häufig gestellten Fragen enthalten sind? Dann kontaktieren Sie uns bitte.